Tibet: So viele Wasserkraftwerke baut China tatsächlich
Seit einem Vierteljahrhundert baut China Wasserkraftwerke in Tibet wie im Akkord. Die Dynamik bedroht Menschen und Natur gleichermaßen.
Von Marcel Grzanna
        Seit einem Vierteljahrhundert baut China Wasserkraftwerke in Tibet wie im Akkord. Die Dynamik bedroht Menschen und Natur gleichermaßen.
Von Marcel Grzanna
        Die Chemielobby bekämpft ein mögliches EU-Verbot der giftigen Ewigkeitschemikalien (PFAS). Dabei arbeiten Unternehmen sämtlicher Branchen bereits an neuen Verfahren und Alternativen.
Von Anna Gauto
        Nach 15 Jahren ist der tibetische Umweltaktivist Karma Samdrup aus chinesischer Haft entlassen worden. Menschenrechtsorganisationen bezeichnen die Vorwürfe gegen ihn als fabriziert.
Von Marcel Grzanna
        After 15 years, the Tibetan environmental activist Karma Samdrup has been released from Chinese custody. Human rights organizations describe the accusations against him as fabricated.
Von Marcel Grzanna
        Zurzeit verhandeln die Vereinten Nationen im südkoreanischen Busan über ein verbindliches Plastikabkommen. Damit soll der Plastikverschmutzung Einhalt geboten werden. Welche wirtschaftlichen Schäden diese verursachen kann, zeigt sich schon jetzt am Beispiel Sansibar.
Von
        Im Laufe der Anhörungen wurden Zweifel an ihrer Eignung laut. Nun aber wurden Jessika Roswall und Hadja Lahbib als Kommissarinnen für Umwelt beziehungsweise für Gleichstellung bestätigt. Teil des Kompromisses war der Zuschnitt des aufgewerteten Gesundheitsausschusses.
Von Alex Veit
        Vielfach unspezifisch und unsicher in Detailfragen präsentierte sich die Kandidatin für das Umwelt-Ressort in der kommenden Kommission. Die Entscheidung des Ausschusses über ihre Empfehlung wurde vertagt.
Von Alex Veit
        Der biologische und gleichzeitig faire Anbau von Baumwolle verursacht geringere Umweltbelastungen als die konventionelle oder rein biologische Vorgehensweise. Das zeigt eine neue Studie am Beispiel von sechs indischen Bundesstaaten.
Von Caspar Dohmen
        Ghana ist der größte Goldproduzent in Afrika und kämpft mit den Folgen des illegalen Bergbaus. Die Bevölkerung will die Umweltschäden nicht länger hinnehmen. Neun Gründe haben bisher eine Besserung verhindert.
Von Lucia Weiß
        Als Afrika-Direktorin des UN-Umweltprogramms vertritt Rose Mwebaza die vielstimmigen Positionen der afrikanischen Länder auf multinationaler Ebene. Längst steckt die Uganderin in den Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz. Welche Themen ihr dabei wichtig sind.
Von Redaktion Table