Ukraine: Which Chinese companies have been sanctioned by the US
The United States has imposed sanctions on two Chinese companies and a Russian subsidiary for manufacturing and shipping combat drones.
Von
The United States has imposed sanctions on two Chinese companies and a Russian subsidiary for manufacturing and shipping combat drones.
Von
Auf dem EU-Gipfel will Wolodymyr Selenskyj seinen „Siegesplan“ vorstellen. Doch die Debatte über Europas Migrationspolitik dürfte die Anliegen des ukrainisches Präsidenten überlagern.
Von Stephan Israel
Auseinandersetzungen um Atomenergie und um russisches Gas bestimmen das erste reguläre Treffen der Energieminister unter ungarischem Vorsitz. Die scheidende Energiekommissarin richtet einen emotionalen Appell an die Mitgliedstaaten.
Von Manuel Berkel
Die EU-Mitgliedstaaten tun sich normalerweise schwer mit gemeinsamen Erklärungen zum Nahostkonflikt. Zu einem Abzug der Blauhelme im Libanon, wie von Israel gefordert, haben sie aber eine klare Meinung.
Von Stephan Israel
Der Europäische Rat hat den lange erwarteten 35-Milliarden-Euro-Kredit für die Ukraine beschlossen. Ungarn hat sich dem offenbar nicht widersetzt – allerdings war eine Zustimmung auch nicht notwendig.
Von Sven Siebert
Der Begriff des „Siegesplans“ sorgt im Land für überhöhte Erwartungen und löst auch Kritik bei Selenskyj-nahen Experten aus. Er ist einer von drei Maximen, die Selenskyj formuliert hat.
Von Denis Trubetskoy
Selenskyj weiß, dass die Widerstandsfähigkeit der Ukraine von Waffenlieferungen westlicher Partner abhängt. Am Donnerstag reiste er nach London, Paris und Rom. Heute wird er in Berlin erwartet. Im Gepäck hat der ukrainische Präsident stets seinen Siegesplan, den er den europäischen Nato-Partnern erläutert.
Von Gabriel Bub
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eröffnet nach mehr als zwei Jahren sein Büro in der ukrainischen Hauptstadt wieder. Es war in der Zwischenzeit digital aus Deutschland betrieben worden. Man will aktiv an der europäischen Integration arbeiten.
Von Tim Gabel
Die EU-Finanzminister wollen einen zusätzlichen Ukraine-Kredit von bis zu 35 Milliarden Euro auf den Weg bringen. Der soll über Erträge aus eingefrorenen russischen Zentralbankgeldern finanziert werden. Doch ein Land könnte das zunichtemachen: Ungarn.
Von Marc Winkelmann
Eine Obergrenze für Direktzahlungen pro Betrieb würde nichts daran ändern, dass die Ukraine im Falle eines EU-Beitritts einen Großteil der EU-Agrargelder erhalten würde. Das meint Agrarökonom Alan Matthews. Welche Optionen es stattdessen gibt, erklärt er im Interview mit Table.Briefings.
Von Julia Dahm