
Nach der Aufkündigung des Getreideabkommens durch Russland und die russische Drohung, Getreidefrachter als mögliche militärische Ziele zu betrachten, gibt es im Westen die Forderung nach Begleitung der Handelsschiffe durch Nato-Kriegsschiffe. Das allerdings ist schon völkerrechtlich ein Problem – und bringt die Allianz in die Nähe einer direkten Kriegsbeteiligung.
Von Thomas Wiegold
Den designierten deutschen Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, erwartet ein schwieriger Job. Obwohl Russland mehrfach Botschaftsmitarbeiter auswies, sieht er seine Berufung als positives Zeichen, sagt er im Gespräch mit Viktor Funk.
Von Viktor Funk
Die russische Politikwissenschaftlerin Jekaterina Schulmann sieht das System Wladimir Putins in Bedrängnis: Die Repressionen nehmen zu, die Loyalität der Sicherheitsorgane wird mit Waffen und viel Geld erkauft. Westliche Staaten sollten mit Unzufriedenen in Putins innerem Zirkel reden, rät sie im Interview mit Viktor Funk.
Von Viktor Funk
A few weeks after the Wagner rebellion, the situation in Russia has calmed down, at least on the surface. But the long-term consequences remain unclear. China is monitoring the situation closely and perhaps even somewhat nervously: Instability or a system collapse in its allied neighbor would be fatal for Beijing.
Von Christiane Kuehl
Wenige Wochen nach dem Wagner-Aufstand haben sich in Russland die Wogen geglättet, zumindest nach außen hin. Doch die langfristigen Folgen sind weiter unklar. China beobachtet die Lage aufmerksam und vielleicht sogar etwas nervös: Instabilität oder ein Systemzusammenbruch in dem befreundeten Nachbarstaat wären für Peking fatal.
Von Christiane Kuehl