Schlagwort

Ukraine-Krieg

Wang-Zichen
Analyse

Wang: „Europa sollte China einige Anreize geben“

China will in der Ukraine als Vermittler agieren, steht aber weiter eng an der Seite Russlands. Der chinesische Wissenschaftler Wang Zichen erklärt im Gespräch mit Michael Radunski die Gründe für Chinas Haltung und was der Westen tun könnte, um China auf seine Seite zu ziehen. Eine Möglichkeit: Verhandlungen über das Investitionsabkommen CAI wieder aufnehmen. Die USA wiederum sollten ihre Haltung zu Huawei und ZTE ändern.

Von Michael Radunski

Analyse

Armeereform in Polen: Klotzen mit K2-Panzern aus Korea

Der Streit über Polens Wehretat spaltet die politischen Lager auch im Wahlkampf: Statt Supermacht-Ambitionen zu hegen, sollte die Regierung eine stärkere Integration mit den Nato-Partnern pflegen, kritisiert die Opposition.

Von Maximilian Stascheit

Nana Brink, Gabriel Bub
Analyse

F-16-Kampfjets: Wie die Koalition aussehen könnte

Mehrere Nato-Länder haben angekündigt, ukrainische Piloten an F-16-Kampfjets auszubilden. Dänemark und die Niederlande sollen die Ausbildungs-Koalition anführen, Deutschland dürfte nicht viel beitragen.

Von Gabriel Bub

Analyse

Munition: Das Millionenversprechen der EU ist nicht ohne Risiko

Die Europäische Union hat der Ukraine bis Frühjahr 2024 eine Million Artilleriegranaten versprochen. Doch kann Brüssel das ambitionierte Ziel erreichen? Bis zum 31. Mai haben die EU-Staaten Anspruch auf Kompensation, wenn sie Munition aus ihren eigenen Beständen abgeben.

Von Stephan Israel

News Bilder des Tages ARTYOMOVSK BAKHMUT - MAY 20, 2023: Pictured in this video screen grab is Yevgeny Prigozhin, founder of the Wagner Private Military Company. Prigozhin says the Russian forces have taken control of the city of Artyomovsk. Video grab. Best quality available. Concord Group Press Office/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY 59235917
Analyse

Putins Mann fürs Grobe braucht eine Pause

Auf den ersten Blick verzeichnet die russische Söldner-Truppe Wagner Erfolge in der Ostukraine. Doch tatsächlich hängt der angekündigte Rückzug aus Bachmut eher damit zusammen, dass Jewgeni Prigoschin nicht mehr über genügend Ressourcen verfügt.

Von Viktor Funk