
Donald Trump hat die CEOs von BMW und Mercedes im Weißen Haus empfangen, noch bevor er mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zusammentraf. Die Automanager haben dabei Angebote für milliardenschwere Investitionen in den USA unterbreitet, um die Autozölle wieder zu beseitigen.
Von Markus Grabitz
Friedrich Merz begeht seinen Antrittsbesuch bei Donald Trump - Diese Strategie hat er sich zurechtgelegt.
Von Michael Bröcker
Mit leichtem Verzug folgt die deutliche Reaktion: Forschungspolitiker und Wissenschaftsmanager haben zu Wochenbeginn das Aussetzen der Termine für Studenten-Visa durch die US-Regierung kritisiert. Der DAAD-Präsident und die Forschungsministerin wollen deutsche Studentenprogramme ausweiten.
Von Tim Gabel
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump ist auf erhebliche Kritik gestoßen. Trumps Diagnose hinsichtlich des globalen Handelssystems ist jedoch möglicherweise nicht ganz falsch. Problematisch ist aber die Therapie: Anstatt mit der Kettensäge vorzugehen, die den Patienten wohl umbringen würde, sollte er lieber zum Skalpell greifen.
Von Redaktion Table
So hat sich Donald Tusk die letzten Wochen seiner EU-Ratspräsidentschaft nicht vorgestellt. Der Regierungschef wollte Polens Rolle in Europa stärken, doch nach dem knappen Wahlsieg von Karol Nawrocki steht das Land geschwächt da.
Von Maximilian Stascheit
Die Kommission beginnt Verhandlungen über einen Freihandelsvertrag mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Ein erstes Treffen auf technischer Ebene soll im Juni stattfinden.
Von Table.Briefings
In deutschen und US-Medien war der Visa-Stopp für ausländische Studierende am selben Tag noch ein Top-Thema. In den Gesprächen der Außenminister in Washington, D.C. fand das Thema Studenten und Hochschulen nicht statt. Warum dafür keine Zeit war.
Von Tim Gabel
Der erste Entscheid im Rechtsstreit mit der Regierung ging positiv aus für die Harvard University. Am Freitag hat eine Richterin das Vorhaben des Trump-Regimes, ausländische Studierende auszuschließen, vorerst gestoppt. Wie es weitergeht und wie die deutsche Community reagiert.
Von Tim Gabel
Der Historiker Thomas Zimmer arbeitet als Gastprofessor in Washington D.C.. Für Table.Briefings ordnet er die neue Stufe der Eskalation zwischen der Trump-Regierung und Harvard ein. Sein Fazit: Die ideologische Säuberung soll mit aller Macht vorangetrieben werden.
Von Tim Gabel