Ungreifbar − Der Stahl- und Kohle-Investor Daniel Křetínský
Daniel Křetínský könnte bald die Hälfte der Thyssenkrupp Steel gehören. In Duisburg ist der Investor aber genauso umstritten wie in London, Prag und Kiew.
Von Alex Veit
Daniel Křetínský könnte bald die Hälfte der Thyssenkrupp Steel gehören. In Duisburg ist der Investor aber genauso umstritten wie in London, Prag und Kiew.
Von Alex Veit
Der Vorsitzende der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI), Uwe Cantner, findet die F I-Bilanz der Ampel „mager“, der BMBF-Leitung bescheinigt er Fehler. Der nächsten Regierung müsse endlich eine echte Transformation gelingen.
Von Tim Gabel
Im Jahr 2006 war er mit 37 Jahren Deutschlands jüngster Unipräsident. Heute, im 18. Jahr seiner Präsidentschaft an der Leuphana-Universität Lüneburg, zählt er zu den dienstältesten Uni-Chefs. Und der Deutsch-Schweizer hat noch viel vor.
Von Nana Brink
Leitmärkte sollen die industrielle Transformation fördern, sagte ein Vertreter der EU-Kommission in Berlin. Die Stahlbranche und der Bundeskanzler fordern zudem Protektionismus. Eine neue Studie kritisiert den deutschen Grünstahl-Standard.
Von Alex Veit
Lead markets should promote industrial transformation, said a representative of the EU Commission in Berlin. The steel industry and the German Chancellor are also calling for protectionism. A new study criticizes the German standard for green steel.
Von Alex Veit
In politischen Debatten wird die Bedeutung digitaler Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung Afrikas häufig nur beiläufig thematisiert, meint Wolfgang Niedermark. Das spreche für falsche Prioritätensetzung und fehlendes Verständnis. Ohne starken Ausbau der digitalen Infrastruktur könne der Kontinent wirtschaftlich nicht schnell genug aufholen.
Von Redaktion Table
Daniel Křetínský könnte bald die Hälfte der Thyssenkrupp Steel gehören. In Duisburg ist der Investor aber genauso umstritten wie in London, Prag und Kyjiw.
Von Redaktion Table
In Sachsen wollen CDU und SPD eine Minderheitsregierung bilden, der Koalitionsvertrag wurde am Mittwoch vorgestellt, das „Wissenschaftsland Sachsen“ soll vielfältig gefördert werden. Auch die Verteilung der Ministerien steht fest.
Von Nicola Kuhrt
Ausnahmen für alternative Kraftstoffe, eine Überprüfung der CO₂-Flottengesetzgebung: Die EVP positioniert sich mit Forderungen an die Kommission zur kriselnden Automobilwirtschaft – kurz vor Beginn des Strategischen Dialogs zur Zukunft der Branche. Das Papier soll am Dienstag in der Fraktion beschlossen werden.
Von Markus Grabitz
Exemptions for alternative fuels, a review of CO2 fleet legislation: The EPP is positioning itself with demands to the Commission on the crisis-ridden automotive industry – shortly before the start of the Strategic Dialogue on the future of the sector. The paper is to be adopted by the parliamentary group on Tuesday.
Von Markus Grabitz