
Datipilot: 20 Innovationscommunities werden gefördert
Von knapp 500 im Rahmen des Datipilot-Programms eingereichten Skizzen wurden 20 zur Förderung ausgewählt. Welche Bundesländer besonders erfolgreich waren.
Von Markus Weisskopf
Von knapp 500 im Rahmen des Datipilot-Programms eingereichten Skizzen wurden 20 zur Förderung ausgewählt. Welche Bundesländer besonders erfolgreich waren.
Von Markus Weisskopf
Die HAWs könnten einen deutlich größeren Beitrag zum Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft leisten. Die aktuellen Maßnahmen, allen voran die Dati, helfen aber kaum, um die Probleme anzugehen, sagen HAW-Vertreter. Was es stattdessen braucht.
Von Markus Weisskopf
Der seit mehr als zehn Jahren bestehende Beirat Junge Digitale Wirtschaft wird aufgelöst. Stattdessen sucht das BMWK künftig den regelmäßigen Austausch mit dem neuen Start-up Circle. Er soll klein, flexibel und ohne formelle Vorgaben sein.
Von Anne Brüning
Transfer und Innovation sind zentrale Themen der Ampelregierung. Die in der Wissenschaft für den Transfer zuständigen Stellen leiden jedoch unter zu wenig Ressourcen und geringer Wertschätzung. Bisher gibt es zudem kaum Daten und Fakten, die ihren Beitrag zum Innovationssystem aufzeigen.
Von Markus Weisskopf
Der Bitkom und weitere europäische Digitalverbände haben Leitlinien für die kommende EU-Kommission aufgestellt. Unter anderem wünschen sie sich einen eigenen EU-Kommissar und die Förderung eines Deep-Tech-Ökossystems.
Von Corinna Visser
Für den Aufbau des Center for the Transformation of Chemistry (CTC) stellen Bund, Freistaat Sachsen und Sachsen-Anhalt insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Chemiker Peter Seeberger ist designierter Gründungsdirektor. Table.Briefings hat mit ihm über die aktuellen Herausforderungen und die Perspektiven des CTC gesprochen.
Von Markus Weisskopf
Als Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung engagiert sich Sabine Kunst für Transfer- und Innovationsförderung. Vor allem in der Phase, in der aus einem Projekt ein Start-up wird, bestehe eine Lücke im Wissenschaftssystem, erläutert sie im Interview.
Von Anne Brüning
Humanitäre Helfer schlagen in einer gemeinsamen Erklärung Alarm und fordern sofortigen Zugang zum Gaza-Streifen für Hilfsorganisationen und einen lang anhaltenden Waffenstillstand.
Von Markus Bickel
Die Dati-Gründungskommission hat sich auf ein Anforderungsprofil für die Leitung der Dati geeinigt, sagt ihr Chef, Stefan Groß-Selbeck. Eine Ausschreibung soll es erst geben, wenn es eine Einigung in den Ressortverhandlungen gibt. Dort wird über die Trennschärfe der Transferförderung diskutiert.
Von Tim Gabel
Asien und Ozeanien kaufen weltweit am meisten Waffen. Das zeigt der neue Bericht des renommierten Stockholm International Peace Research Institute (Sipri). Chinas Waffenkäufe gehen zurück, weil Peking inzwischen selbst Waffen von hoher Qualität herstellen kann.
Von Michael Radunski