Schlagwort

Transfer

Analyse

Technologietransfer: Warum das Potenzial der HAWs ungenutzt bleibt 

Die HAWs könnten einen deutlich größeren Beitrag zum Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft leisten. Die aktuellen Maßnahmen, allen voran die Dati, helfen aber kaum, um die Probleme anzugehen, sagen HAW-Vertreter. Was es stattdessen braucht.

Von Markus Weisskopf

News

Start-ups: Wie die EU junge Tech-Firmen fördern soll

Der Bitkom und weitere europäische Digitalverbände haben Leitlinien für die kommende EU-Kommission aufgestellt. Unter anderem wünschen sie sich einen eigenen EU-Kommissar und die Förderung eines Deep-Tech-Ökossystems.

Von Corinna Visser

Interview

Peter Seeberger: Warum wir die Transformation in der Chemie jetzt angehen müssen

Für den Aufbau des Center for the Transformation of Chemistry (CTC) stellen Bund, Freistaat Sachsen und Sachsen-Anhalt insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Chemiker Peter Seeberger ist designierter Gründungsdirektor. Table.Briefings hat mit ihm über die aktuellen Herausforderungen und die Perspektiven des CTC gesprochen.

Von Markus Weisskopf

News

Suche nach Dati-Chef wird von Ressortverhandlungen gebremst

Die Dati-Gründungskommission hat sich auf ein Anforderungsprofil für die Leitung der Dati geeinigt, sagt ihr Chef, Stefan Groß-Selbeck. Eine Ausschreibung soll es erst geben, wenn es eine Einigung in den Ressortverhandlungen gibt. Dort wird über die Trennschärfe der Transferförderung diskutiert.

Von Tim Gabel

epa10568005 Artillery weapons of the Eastern Theater Command of the Chinese People's Liberation Army (PLA) during the combat readiness patrol and military exercises around the Taiwan Island, 09 April 2023 (issued 11 April 2023). The Eastern Theater Command of the PLA conducted three days of military drills around the Taiwan Strait from 08 to 10 April. China launched the military exercises in response to the meeting in the United States between Taiwan's President Tsai Ing-wen and US House Speaker Kevin McCarthy on 05 April.  EPA-EFE/XINHUA / Li Zhenjie CHINA OUT / MANDATORY CREDIT  EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Angst vor Peking: Chinas Nachbarn kaufen immer mehr Waffen

Asien und Ozeanien kaufen weltweit am meisten Waffen. Das zeigt der neue Bericht des renommierten Stockholm International Peace Research Institute (Sipri). Chinas Waffenkäufe gehen zurück, weil Peking inzwischen selbst Waffen von hoher Qualität herstellen kann.

Von Michael Radunski