Mit einem positiven Start beginnen die schwierigen Verhandlungen auf der COP27. Der Globale Süden setzt "Verluste und Schäden" auf die Tagesordnung. Die EU scheitert mit einer Debatte über eine Umleitung der Finanzflüsse.
Von Bernhard Pötter
Großbritannien galt als Vorreiter im Klimaschutz und war im vergangenen Jahr Gastgeber einer relativ erfolgreichen COP. Der neue Premierminister Rishi Sunak bekräftigt zwar die ehrgeizigen Ziele des Landes. Doch im Kabinett hat er zunächst zwei Klimaschützer degradiert.
Von Redaktion Table
Die Weltklimakonferenz beginnt mit hochrangigen Rednern. Statt neue Versprechen zu machen, sollen in Ägypten aber die alten eingelöst werden: mehr Gelder zur Kompensation entstandener Schäden und für die Klimaanpassung. Die EU-Staaten stehen wegen des Hochfahrens von Kohlekraftwerken in der Energiekrise am Pranger.
Von Lukas Knigge
Ungeachtet aller geopolitischen Spannungen: Wir können und müssen dafür sorgen, dass die russische Invasion die Umstellung von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hin zur sauberen Energie beschleunigt. Auf der COP27 in Ägypten gilt es zudem, jene Gesellschaften zu unterstützen, die am verletzlichsten sind und Finanzhilfen am dringendsten brauchen.
Von Redaktion Table
Die Klimakonferenz in Ägypten soll zur "Implementation-COP" werden. Statt neue Versprechen zu machen, sollen die alten eingelöst werden: Mehr Geld für Loss and Damage, Climate Finance und Klimaanpassung. Zudem droht ein Comeback der fossilen Energien.
Von Lukas Knigge