Schlagwort

Strommarktdesign

Mit Plus- und Minuszeichen sind die Pole am neuen Energiegroßspeicher am 02.10.2014 am Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) gekennzeichnet. Mit einem Großversuch wurde am gleichen Tag das gesamte Fraunhofer-Forschungszentrum ausschließlich mit Strom aus der Batterie versorgt. Das Speichersystem auf Litium-Basis verfügt über eine Kapazität von 0,5 Megawattstunden und eine Leistung von einem Megawatt. Der Akkumulator ist in einem 26 Tonnen schweren Container untergebracht und transportfähig ausgelegt. Mit derartigen Anlagen sollen später Schwankungen in Stromnetzen stabilisiert werden. Foto: Jan Woitas
News | Gaskraftwerke

Gaskraftwerke: BMWE braucht Beratung zur genauen Anzahl

Nach der Kraftwerksstrategie für neue Gaskraftwerke soll 2028 ein Kapazitätsmechanismus folgen. Dabei will das Bundeswirtschaftsministerium Erfahrungen in anderen EU-Staaten ausgiebig analysieren lassen.

Von Manuel Berkel

Jens Geier, Klaus Mindrup und Simon Schäfer-Stradowsky
Table.Standpunkt | Strommarkt

Standpunkt: „Die Stromnetze haben ein Milliardenpotenzial"

In den deutschen Stromübertragungsnetzen sind Engpässe alltäglich. Die Engpässe und ihre Überbrückung kosten die Verbraucher Milliarden. In Schweden bringen mehrere Strompreiszonen Erlöse und führen zu deutlich niedrigeren Übertragungskosten.

Von Jens Geier, Klaus Mindrup und Simon Schäfer-Stradowsky