
Schweiz: Warum die ETH die Studiengebühren verdreifachen will
Der ETH-Rat beabsichtigt, die Studiengebühren für ausländische Studierende, die zum Studium in die Schweiz kommen, ab dem Herbstsemester 2025 zu verdreifachen.
Von Markus Weisskopf
Der ETH-Rat beabsichtigt, die Studiengebühren für ausländische Studierende, die zum Studium in die Schweiz kommen, ab dem Herbstsemester 2025 zu verdreifachen.
Von Markus Weisskopf
Das Schweizer Parlament kritisiert das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu den „Klimaseniorinnen“ und möchte ihm keine Folge leisten. Für manche widerspricht es der direkten Demokratie.
Von
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in der Schweiz einen weiteren Friedensgipfel angekündigt – „in einigen Monaten“. Zwar ließ er offen, wer ihn ausrichten und wer daran teilnehmen soll, doch Selenskyj machte deutlich, dass er mit internationaler Hilfe Gespräche mit Russland führen will.
Von Viktor Funk
Das Treffen am Bürgenstock könnte der Beginn des schwierigen Wegs zum Frieden in der Ukraine sein. Fortschritte könnten die Teilnehmer bei Fragen der atomaren Sicherheit, Ernährungssicherheit und beim Gefangenaustausch erzielen.
Von Denis Trubetskoy
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte stellt zum ersten Mal klar: Klimaschutz fällt laut Konvention unter die Menschenrechte. Die Staaten müssen Gesetze zum Schutz erlassen. Die Schweiz hat in mehreren Fällen dagegen verstoßen.
Von Bernhard Pötter
Am kommenden Dienstag wird der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sein Urteil über drei Klimaklagen verkünden. Die Kläger wollen mit der Entscheidung die EU-Mitgliedsstaaten zwingen, ihre Klimaziele nach oben zu korrigieren.
Von Claire Stam
Next Tuesday, the European Court of Human Rights (ECHR) will announce its verdict on three climate lawsuits. The plaintiffs aim to force EU member states to raise their climate goals.
Von Claire Stam
Der EU-Sondergesandte für den Dialog zwischen Serbien und Kosovo Miroslav Lajčák gibt sein Amt ab und wird die EU ab Herbst in der Schweiz repräsentieren.
Von Stephan Israel
Heute beginnen die Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel zu einer neuen Grundlage für die bilateralen Beziehungen. In der Schweiz haben jedoch die Gegner eines Deals mit der EU auch beim zweiten Anlauf vorerst die Meinungshoheit.
Von Stephan Israel
Knapp drei Jahre nachdem die Schweiz Verhandlungen für ein institutionelles Rahmenabkommen mit der EU abgebrochen hatte, verabschiedete der schweizerische Bundesrat ein Mandat, um neue Verhandlungen mit der EU aufzunehmen.
Von Table.Briefings