Reformwille: Viele Schulleiter umgehen für Schulentwicklung Regeln.
Schulleitungen in Deutschland sehen sich zunehmend als Gestalter des Wandels – und sind bereit, bürokratische Vorgaben flexibel auszulegen.
Von Vera Kraft
Schulleitungen in Deutschland sehen sich zunehmend als Gestalter des Wandels – und sind bereit, bürokratische Vorgaben flexibel auszulegen.
Von Vera Kraft
Bremen wagt sich an das politisch heikle Thema, die Arbeitszeit von Lehrkräften zu erfassen. Für die technische Umsetzung gibt es bereits ein erstes Konzept.
Von Vera Kraft
Sexualisierte Gewalt wird an Schulen immer ernster genommen, zeigt einer neuer Bericht. In Baden-Württemberg soll es bald landesweit Schutzkonzepte geben.
Von Vera Kraft
Statt großer Strukturreformen sollte die Bildungspolitik so schnell wie möglich Tutoring-Programme aus dem Boden stampfen. Die könnten ausgleichen, was das Bildungssystem nicht hinbekommt, sagt unser Gastautor.
Von
Bayern will mit einem neuen Konzept die Unterrichtsversorgung fürs neue Schuljahr sichern. Lehrkräfte sollen zwar entlastet werden, im Zweifel aber auch mehr arbeiten.
Von Vera Kraft
Für die Kehrtwende in dieser Frage sorgte der Bericht einer Kommission für Wohlbefinden. Er empfiehlt ein Handy-Verbot an Schulen. Und noch einiges mehr.
Von
Intransparent, inflationär, unfair - in Schweden steht die Notenvergabe aus ähnlichen Gründen in der Kritik wie in Deutschland. Eine neue Bewertungsskala und zentrale digitale Prüfungen sollen Abhilfe schaffen.
Von Redaktion Table
Boredom is a significant driver of absenteeism. The good news is: Schools can do something about it.
Von Andreas Schleicher
Langeweile ist ein wichtiger Treiber für mehr Fehlzeiten unter Schülerinnen und Schülern. Die gute Nachricht ist: Dagegen lässt sich etwas tun.
Von Andreas Schleicher
Schulen und Hochschulen sollten sich darauf einstellen, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg maßgeblich verändern wird, schreibt Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam. Er sieht hier auch Herausforderungen für die Lehrplangestaltung.
Von Nicola Kuhrt