
Tschad: Angriff auf Präsidentenpalast abgewehrt
Bewaffnete Angreifer haben in der Hauptstadt des Tschad den Präsidentenpalast angegriffen. Die Hintergründe sind noch unklar.
Von Arne Schütte
Bewaffnete Angreifer haben in der Hauptstadt des Tschad den Präsidentenpalast angegriffen. Die Hintergründe sind noch unklar.
Von Arne Schütte
Das Auswärtige Amt hat am Mittwoch seine afrikapolitischen Leitlinien im Kabinett vorgestellt. Große Überraschungen bieten diese allerdings nicht. Vielmehr ist es eine Zusammenfassung bereits bestehender Initiativen. Fraglich ist, ob die Leitlinien nach den Wahlen überhaupt noch Relevanz haben.
Von David Renke
Ob das Militärregime in Mali in diesem Jahr Wahlen abhält, ist weiter unklar. Jetzt ist ein bekannter Kritiker der Regierung am helllichten Tag verschleppt worden. Sein Verbleib ist unklar.
Von Lucia Weiß
Robert Dussey hat über Kant promoviert, liebt deutsche Pünktlichkeit und rät jedem Unternehmer aus Deutschland, sein Geld in Togo anzulegen. Warum er Wahlen für die Krisenregion im Sahel nicht für ausschlaggebend hält und wieso er Togo trotz Konkurrenz aus Nigeria für einen Top-Standort hält, erfahren Sie in diesem Interview, das wir vor Weihnachten geführt haben.
Von Lucia Weiß
Dschibutis Außenminister Mahamud Ali Jussuf will Kommissionspräsident der Afrikanischen Union werden. Der erfahrene Diplomat hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, mehr zur Schlichtung der Konflikte in Afrika beizutragen.
Von Arne Schütte
Der Kalender 2025 ist übervoll an Konferenzen, Gipfeltreffen und Wahlen. Politisch dürften die Wahlen in Kamerun und in der Elfenbeinküste besonders interessant werden. Wir haben Ihnen die wichtigsten Termine und Veranstaltungen zusammengetragen.
Von David Renke
Union und SPD stellen am Dienstag ihre Wahlprogramme vor. Die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie es in der Afrikapolitik weitergehen soll.
Von David Renke
In Mali sind die politische Situation und die Sicherheit ein Jahr nach dem Abzug der deutschen Soldaten und der Minusma weiter fragil. Trotzdem sehen viele internationale Akteure positive Entwicklungen. Doch auch wenn Wahlen 2025 wahrscheinlich sind, gibt es bisher keine klaren Anzeichen für eine Stabilisierung der Lage.
Von Lucia Weiß
Die EU hat eine Afrika-Position neu besetzt. Die Personalie wurde kurz nach einem Skandal um den EU-Botschafter in Niger bekanntgegeben.
Von Lucia Weiß
Es kriselt zwischen Europa und Niger. Grund dafür ist auch das schlechte Verhältnis zur früheren Kolonialmacht Frankreich mit den Sahel-Staaten. Die Zeit für eine eigenständigere Politik Berlins ist gekommen, schreibt Ulf Laessing.
Von Experts Table.Briefings