Schlagwort

Reformen

News

BMK: Was kommende Woche auf der Tagesordnung steht.

Die Bildungsministerkonferenz berät in der kommenden Woche unter anderem über die sprachliche Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Außerdem soll es zwei neue Empfehlungen geben. Das Thema Handyverbot wird am Kamin besprochen.

Von Bettina Gabbe

News

Reformen: Ländliche Gebiete sollen revitalisiert werden

China will die Wiederbelebung von ländlichen Regionen zur Hauptaufgabe machen. Im „Dokument Nr. 1“ fordert Peking zudem eine Agrarreform, um ein „Abrutschen oder Rückfall in die Armut zu verhindern“. Das Papier gilt als politische Blaupause für drängende Maßnahmen im ländlichen Raum.

Von Ning Wang

Tobias Heidland forscht am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Table.Standpunkt

Werden geopolitische Risiken und Reformdruck die größten Wirtschaftsthemen 2025?

Mit dem Regierungswechsel in den USA ist für die afrikanischen Länder klar, dass sich der Westen als Partner weiter zurückziehen dürfte. Das erhöht den Reformdruck für die afrikanischen Länder. Wenn diese Reformen jedoch erfolgreich umgesetzt werden, könnten diese langfristig mehr Souveränität für die afrikanischen Länder bedeuten, meint Tobias Heidland vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Griechischer Premier Mitsotakis: „Deutschland muss sich zusammenreißen“

In einem Interview mit Table.Briefings spricht sich der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis für Bürokratieabbau und Reformen aus – in der EU sowie in Deutschland. Zudem wirbt er für einen europäischen Verteidigungsfonds, der durch neue europäische Schulden finanziert wird.

Von Michael Bröcker

Ukraine Schule
News

Auflagen erfüllt: Neue Finanzhilfen für die Ukraine

Die Ukraine bekommt über 4 Milliarden Euro aus dem neuen Unterstützungsprogramm der EU. Verbunden sind die Gelder mit Reformen, bei denen es nach Angaben der Kommission Fortschritte gibt.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

What's cooking in Paris? Schluss mit Prokrastination

Zwei Monate nach den Parlamentswahlen, bei denen das Linksbündnis Nouveau Front Populaire einen unerwarteten Sieg errang, hat Frankreich immer noch keinen Premierminister und keine Regierung. Die Ungeduld im Land wächst, ebenso wie die Unpopularität des Staatschefs.

Von Claire Stam