Start-ups, die zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, können sich bis Ende Juli für die neue Förderrunde des Circular Valley Accelerators bewerben.
Von Leonie Düngefeld
Damit Unternehmen leichter an Rohstoffe für die Transformation kommen, hat die Bundesregierung einen Fonds konzipiert. Das Interesse ist groß – trotzdem wird das Geld nicht freigegeben. Eine neue Handelsplattform startet bereits.
Von Marc Winkelmann
Die EU-Mitgliedstaaten haben im Umweltrat ihre Position zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet. Darin bestätigen sie die Ziele der EU-Kommission, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und Textilabfälle getrennt zu sammeln.
Von Leonie Düngefeld
Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt. Zentrales Ziel ist die Reduzierung des Pro-Kopf-Verbrauchs an Primärrohstoffen um die Hälfte. Wie Experten die Maßnahmen bewerten.
Von Nicolas Heronymus
Fahrradfahren ist im Trend, zumal mit Unterstützung durch einen Elektromotor. Aus dem Erfolg der Branche erwächst aber auch neue Verantwortung, mahnt die NGO WEED.
Von Carsten Hübner
Bauunternehmer befürchten laut einer Umfrage, dass mehr mineralische Ersatzbaustoffe auf dem Müll landen könnten – wenn das Umweltministerium eine neue Verordnung in der geplanten Form umsetzt.
Von Nicolas Heronymus
Textilhersteller arbeiten an Lösungen, damit weniger Kleidung auf dem Müll landet. Doch um kreislauffähige Geschäftsmodelle profitabel zu machen, muss erst ein entsprechendes Ökosystem geschaffen werden.
Von Redaktion Table
China hat ein System zur Berechnung und Standardisierung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten der Industrie angekündigt. Das System soll 2027 in Kraft treten und von Beginn an wichtige Exportprodukte umfassen.
Von Christiane Kuehl
Bisherige Verpackungsgesetze konnten die Menge an Einwegverpackungen in der Gastronomie nicht senken. Viele Kommunen haben daher Interesse am Tübinger Modell, wo seit zwei Jahren eine Abgabe erhoben wird.
Von Alex Veit