Schlagwort

Pisa

News

Studie: Welche Berufswünsche 15-Jährige haben

Gerade 15-jährige Jungen träumen einer neuen Studie zufolge von Berufen, die angeblich weniger zukunftsträchtig sind. Die Hälfte der Jugendlichen weiß noch gar nicht, was sie werden möchte.

Von Anna Parrisius

Analyse

MINT-Bildung: Wie KI helfen könnte, den Abwärtstrend zu stoppen

Ein neuer bundesweiter Trendreport bescheinigt Deutschland bei der MINT-Bildung Aufholbedarf. Der Unterricht müsste dringend besser werden, gerade auch an Gymnasien. Um Studien- und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, empfiehlt der Bericht, KI einzusetzen.

Von Anna Parrisius

Analyse

Pisa-Schock: Wie Förderung an Berufsschulen funktioniert

Der Rückgang der Kompetenzen bei Neuntklässlern stellt auch Berufsschulen vor immer größere Herausforderungen. Helfen könnte ein Modell, das ursprünglich Azubis mit Migrationshintergrund offenstand.

Von Anna Parrisius

Kolumne

„Die besten Schulleiter für die schwierigsten Schulen“

Andreas Schleicher steht nach Äußerungen zu Lehrern in Deutschland in der Kritik. In seiner ersten Kolumne für Table.Briefings macht er deutlich, dass es ihm vor allem um die Modernisierung des Bildungssystems und eine andere Kultur der Zusammenarbeit geht.

Von Experts Table.Briefings

News

Privatschüler punkteten bei Pisa – aber das lag an ihren Privilegien

Eine Auswertung der OECD zeigt, dass Privatschüler bei Pisa besser abschnitten. Der Vorsprung schwindet jedoch, wenn die Vorteile einberechnet werden, die das meist privilegierte Umfeld mit sich bringt. Länder mit sehr vielen Privatschulen kamen daher auch nicht zu besseren Ergebnissen.

Von Anna Parrisius

Pisa ist die größte internationale vergleichende Schulleistungsstudie. An Pisa 2022 haben weltweit 86 Staaten und Wirtschaftsregionen teilgenommen. Das Akronym steht für „Programme for International Student Assessment“ (Programm zur internationalen Schülerbewertung). Pisa misst alle drei Jahre die drei Bereiche Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften bei 15-Jährigen. In jedem Durchlauf gibt es einen Schwerpunkt, in der aktuellen Studie war es Mathematik. Deutschland hat bei PISA 2022 so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. In Mathematik haben 30 Prozent das Mindestkompetenzniveau verfehlt.

Was ist die Pisa-Studie? 

Die Pisa-Studie ist ein internationaler Bildungstest, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt wird. Ziel ist es, die Schulleistungen von 15-jährigen Schülern und Schülerinnen in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften zu messen. Darüber hinaus werden auch Informationen über die Bildungssysteme, die Schulorganisation und die sozioökonomischen Hintergründe der Schüler gesammelt. 

Pisa-Studie in Deutschland 

Die Pisa-Studie in Deutschland hat seit ihrer Einführung im Jahr 2000 eine tiefgreifende Wirkung auf die Bildungspolitik gehabt. Die Erkenntnisse aus den Pisa Studien haben zu intensiven Diskussionen und Reformen im deutschen Bildungssystem geführt. Insbesondere die Integration digitaler Bildung und die Förderung von Schlüsselkompetenzen stehen im Fokus der Pisa-Debatten. 

Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie 2023 Deutschland 

Die Ergebnisse der Pisa-Studie 2023 zeigen, dass Schülerinnen und Schüler aus Deutschland das bisher schlechteste Ergebnis erzielt haben. Im Vergleich zu 2018 sind ihre Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften deutlich gesunken. Dieser negative Trend lässt sich auch in anderen OECD-Staaten beobachten, wo ebenfalls ein Rückgang der durchschnittlichen Kompetenzen zu verzeichnen ist. Dabei weist Deutschland überdurchschnittlich hohe Leistungseinbußen auf. Während Singapur, Japan und Korea die höchsten mathematischen Kompetenzen aufweisen, befindet sich Deutschland nun im Durchschnitt der OECD-Staaten. In den Naturwissenschaften liegt Deutschland über dem Durchschnitt, jedoch entsprechen die Ergebnisse in Mathematik und Lesen jetzt dem ebenfalls gesunkenen OECD-Durchschnitt. Die Studie zeigt, dass ungefähr ein Drittel der 15-Jährigen in mindestens einem Bereich über geringe Kompetenzen verfügt. Dabei sind die Anteile der leistungsschwachen Jugendlichen seit 2018 gestiegen. Die Autoren vermuten einen möglichen Zusammenhang zwischen den Leistungseinbußen und den Schulschließungen, während der COVID-19-Pandemie, jedoch wurde kein systematischer Zusammenhang zwischen Schulschließungen und den Leistungsrückgängen nachgewiesen. Des Weiteren könnte der sozioökonomische und migrationsbedingte Hintergrund der Jugendlichen mit den Ergebnissen korrelieren. Sinkende Motivation, gesteigerte Ängstlichkeit und ein geringerer wahrgenommener Nutzen des Fachs Mathematik könnten zusätzliche Gründe für die schlechteren Ergebnisse darstellen. Bildungsexperten warnen vor den langfristigen Auswirkungen einer unterentwickelten Bildungspolitik. Diese kann sich auf die Produktivität und Zukunftschancen von Jugendlichen sowie die Wirtschaftsleistung eines Landes negativ auswirken. 

Vorteile der Pisa-Studie   

Die Pisa-Studie bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht einen internationalen Vergleich der Bildungssysteme, was zu einem Wissensaustausch und zu länderübergreifenden Best Practices führen kann. Die Pisa-Ergebnisse bieten zudem Anhaltspunkte für gezielte Verbesserungen im eigenen Bildungssystem. Die Pisa-Studie in Deutschland dient somit als Impuls für Bildungsreformen und -innovationen. 

Nachteile der Pisa-Studie 

Trotz ihrer Bedeutung hat die Pisa-Studie in Deutschland auch Kritiker.  

Aktuelle Probleme der Pisa-Studie in Deutschland 

Die Pisa-Studie in Deutschland steht vor aktuellen Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung - die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt, wenn es um digitale Kompetenzen der Schüler geht. Die Integration digitaler Bildungsinhalte und die Förderung von Medienkompetenz sind daher Schlüsselaspekte, die angegangen werden müssen. 

Gesellschaftliche Diskurse zur Pisa-Studie in Deutschland 

Die Pisa-Studie löst in der Gesellschaft vielfältige Diskussionen aus.  

Die Pisa-Studie bleibt ein zentrales Instrument zur Bewertung und Weiterentwicklung von Bildungssystemen weltweit. In Deutschland hat sie bereits zu wichtigen Reformen geführt, insbesondere im Hinblick auf die Integration digitaler Bildung. Trotz ihrer Limitationen bietet die Pisa-Studie in Deutschland wertvolle Einblicke, um Bildungssysteme zukunftsorientiert zu gestalten und Herausforderungen wie die Digitalisierung erfolgreich zu bewältigen.