Schlagwort

Net Zero Industry Act

Analyse

Le Maire wird neuer Atomminister – Paris will Kernenergie auf Agenda der nächsten Kommission setzen

Die Energiepolitik Frankreichs wechselt vom Ministerium für die Energiewende ins Superministerium des bisherigen Wirtschafts- und Finanzministers. Diese Ankündigung hat europäische Auswirkung: Paris wird noch stärker darauf drängen, dass Kernenergie im Mittelpunkt des Fahrplans der künftigen Europäischen Kommission steht. Neue Konflikte mit der Bundesregierung sind absehbar.

Von Claire Stam

Feature

Bruno Le Maire, France's new nuclear energy minister

France's energy policy is moving from the Ministry for the Energy Transition to the super-ministry of the former Minister of Economy and Finance. This announcement has European implications: Paris will push even harder to put nuclear energy on the agenda of the next Commission. New conflicts with the German government are foreseeable.

Von Claire Stam

Netzausbau und Energiewende - der Transport von Windenergie vom Norden in den Süden der Bundesrepublik krankt immer noch am schleppenden Ausbau des Stromnetzes.
News

NZIA: Rat will mehr Technologien fördern

Der Rat will die von der Kommission vorgeschlagene Liste der förderfähigen Technologien im Net-Zero-Industry-Act (NZIA) um zwei Technologien ergänzen. Dies sieht die allgemeine Ausrichtung vor, die der Wettbewerbsfähigkeitsrat angenommen hat.

Von Markus Grabitz

Netzausbau und Energiewende - der Transport von Windenergie vom Norden in den Süden der Bundesrepublik krankt immer noch am schleppenden Ausbau des Stromnetzes.
News

NZIA: Council wants to promote more technologies

The Council wants to add two technologies to the list of eligible technologies proposed by the Commission in the Net-Zero Industry Act (NZIA). This is in line with the general approach adopted by the Competitiveness Council.

Von Markus Grabitz

Feature

Energy transition strengthens cohesion

The Green Deal is seen by some as an attack on rural areas. A study by the Bertelsmann Stiftung now shows: economically weak regions can be strengthened by 2050 as a result of the energy transition – and reduce inequality compared to cities.

Von Manuel Berkel

Analyse

Energiewende stärkt Kohäsion

Der Green Deal gilt manchen als Angriff auf den ländlichen Raum. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun: Zumindest durch die Energiewende können wirtschaftsschwache Regionen bis 2050 stärker werden – und die Ungleichheit gegenüber Städten verringern.

Von Manuel Berkel

Table.Standpunkt

Mit dem Klimabeitrag gegen die Haushaltskrise

Wie lässt sich die 60-Milliarden-Euro-Lücke im Klima- und Transformationsfonds schließen? Karsten Neuhoff, Klimaexperte am DIW, plädiert in seinem Standpunkt dafür, auf CO₂-intensive Grundstoffe einen Klimabeitrag zu erheben, der bei Export erstattet wird. Davon, so argumentiert er, würden Klimaschutz und Haushalt profitieren, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu gefährden.

Von Experts Table.Briefings

Windkraftanlage dreht sich inmitten eines Solarparks in Büttel, Schleswig-Holstein.
News

NZIA: EU-Parlament bereit für den Trilog

Die Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen über den Net-Zero Industry Act können voraussichtlich noch vor Weihnachten beginnen. Der Rechtsakt soll Europas industriepolitische Antwort auf den US-Inflation Reduction Act werden.

Von Till Hoppe