
China's leadership has never changed its policy this quickly. Last Friday, the People's Congress allowed China's women to give birth to three children. Fears of a population decline, rapid aging and a shortage of young workers tipped the scales in favor of the radical departure from its former one-child society. But China's censors are now hardly able to suppress outrage among the population: If China now faces a low birthrate, why was there a need for cruel coercion in the past?
Von Table.Briefings
So rasch hat Chinas Führung noch nie ihre Politik geändert. Im Eilverfahren hat der Volkskongress Chinas Frauen am vergangenen Freitag erlaubt, drei Kinder auf die Welt zu bringen. Angst vor Bevölkerungsrückgang, rapider Überalterung und Mangel an Jungarbeitern gaben den Ausschlag zur radikalen Abkehr von der ehemaligen Ein-Kind-Gesellschaft. Doch die Zensur kann nun den Ärger in der Bevölkerung kaum noch unterdrücken: Wenn jetzt Geburtenmangel droht, wofür war der grausame Zwang in der Vergangenheit nötig?
Von Table.Briefings
Chinas Schweinefleischpreise fallen seit Jahresbeginn. Das dämpft die Teuerungsrate und verschafft den Verbrauchern Erleichterung. Der massive Aufbau der Zuchtbestände im Land zeigt somit zwar erste Erfolge. Doch die Preise werden weiter schwanken – woran staatliche Stabilisierungsversuche mit schuld sind.
Von Ning Wang
In Liuzhou wimmelt es von kleinen, bunten Elektroautos. Es sind Modelle, die von vielen als zu simpel belächelt wurden — doch diese Art Elektroflitzer ist in China populärer als je zuvor. Denn die Menschen können sich die vergleichsweise günstigen E-Kleinwagen leisten. In der Millionen-Stadt kommt aber noch eine Reihe besonderer Erfolgsfaktoren hinzu.
Von Christiane Kuehl
Die Preise für Eisenerz, Metalle oder Rohöl steigen immer weiter. China ist einer der größten Importeure und Verbraucher dieser Rohstoffe. Zahlreiche Unternehmen geben die gestiegenen Preise an ihre Kunden weiter. Die Inflation steigt und kleine Produzenten gehen am Preisanstieg zugrunde. Die Regierung beginnt gegenzusteuern und wirft strategische Reserven auf den Markt.
Von Christiane Kuehl
Bei der Einführung eines landesweiten Sozialpunktesystems hinkt China seinem ursprünglichen Zeitplan hinterher. Das System besteht aus verstreuten Feldversuchen, die hauptsächlich den wirtschaftlichen Austausch von Firmen regeln. Die politische Kontrolle von Individuen steht derzeit nicht im Mittelpunkt, doch das kann sich ab jetzt recht schnell ändern. Die Einführung wird in der Bevölkerung eher begrüßt als kritisiert.
Von Frank Sieren