Schlagwort

NDRC

220305 -- BEIJING, March 5, 2022 -- The fifth session of the 13th National People s Congress NPC opens at the Great Hall of the People in Beijing, capital of China, March 5, 2022. Leaders of the Communist Party of China and the state Xi Jinping, Li Keqiang, Wang Yang, Wang Huning, Zhao Leji, Han Zheng and Wang Qishan attended the opening meeting of the fifth session of the 13th NPC, and Li Zhanshu presided over the meeting.  TWO SESSIONSCHINA-BEIJING-NPC-ANNUAL SESSION-OPENING CN JuxPeng PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

Stabilität für Xi – trotz Krieg, Covid und Evergrande

China gibt sich zwar betont widerstandsfähig, senkt das Wachstumsziel jedoch auf 5,5 Prozent. In Zeiten von Krieg und Sanktionen gibt es eben keine Gewinner. Die starke Tendenz zur Autarkie auf dem aktuellen Volkskongress ist zudem eine schlechte Nachricht für deutsche Firmen. Die kürzlich erst groß angepriesene Strategie der zwei Kreisläufe fand dagegen keine Erwähnung.

Von

Sinolytics Radar

How China wants to improve energy efficiency

After announcing the goal of reaching the carbon peak by 2030 last year, China’s government is now elaborating its action plan to reach this target. Improving energy efficiency in energy-intensive sectors is an important part of the decarbonization roadmap in parallel with the increased use of renewable energy. Although the implementation process will remain ambiguous with economic interests taking priority at times, the energy efficiency upgrading guidance clearly signals China’s ambitions and provides foreign companies opportunities to establish greener supply chains in China.​

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Wie China die Energieeffizienz verbessern möchte

Nachdem die chinesische Führung im vergangenen Jahr das Ziel verkündet hat, bis 2030 den CO2-Höchststand zu erreichen, arbeitet sie nun einen Strategieplan zur Erreichung dieses Ziels aus. Die Steigerung der Energieeffizienz in energieintensiven Sektoren stellt neben der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien einen wichtigen Teil des Dekarbonisierungsplans dar. Auch wenn die genaue Umsetzung weiterhin unklar bleiben wird, da wirtschaftliche Interessen zuweilen Vorrang haben, signalisiert der Strategieplan eindeutig Chinas Ambitionen und ermöglicht es ausländischen Unternehmen, umweltfreundlichere Lieferketten in China aufzubauen.

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Expansion plans for renewable energies

In order to achieve carbon neutrality by 2060, China needs to adopt a rapid decarbonization strategy including a massive expansion of renewable energy (RE). According to projections by the International Energy Agency (IEA), China’s RE share of total power generation can reach 80% by 2060, if sufficient measures are implemented. To turn this projection into reality, China’s government is pushing decarbonization efforts, ranging from expansion of installed RE capacity to promotion of corporate-level green energy purchasing.

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Ausbaupläne für erneuerbare Energien

Um wie geplant bis 2060 das Ziel der Kohlenstoffneutralität zu erreichen, braucht China eine ambitionierte Dekarbonisierungsstrategie. Dazu gehört ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien (EE). Laut Prognosen der International Energy Agency (IEA) kann China bis 2060 einen Anteil erneuerbarer Energien von 80 Prozent an der gesamten Stromerzeugung erreichen, wenn es seine Ausbaupläne erfolgreich umsetzt. Dazu treibt die Regierung verschiedene Maßnahmen voran, die von der Erweiterung der installierten EE-Kapazität bis hin zur Förderung des direkten Einkaufs von Ökostrom durch Unternehmen reichen.

Von Redaktion Table

Analyse

Mehr Gas für den Winter

China hat seine Gasimporte stärker erhöht als erwartet. Trotz horrender Preise muss das Land weiter einkaufen. Der Winter steht bevor, und Gas und Kohle sind knapp. Weit mehr als die Hälfte der Gasimporte entfallen heute auf Flüssiggas – das China vor allem von geopolitischen Rivalen bezieht.

Von Christiane Kuehl

Feature

More gas for the winter

China has increased its gas imports more than anticipated. Despite sky-high prices, the country has to keep buying. Winter is approaching, and gas and coal are in short supply. Well over half of gas imports are now liquid gas – which China purchases mainly from geopolitical rivals.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Energiekrise bedroht Lieferketten

Chinas Stromengpässe haben neue Störungen für internationale Lieferketten zur Folge. Auch Chips für die Industrie sind betroffen. Noch greifen einige Unternehmen auf gelagerte Waren zurück. Doch die Krise verschärft sich jeden Tag. Das hat auch Auswirkungen auf das Weihnachtsgeschäft.

Von Nico Beckert