Schlagwort

NDRC

Sinolytics Radar

Konjunktur-Förderung fokussiert auf Autobranche

Die chinesische Regierung hat im Mai sowie im August nacheinander zwei Konjunkturpakete zur Wiederbelebung der Wirtschaft auf den Weg gebracht. Neben der Förderung von Investitionen in die Infrastruktur umfasst deren Maßnahmenkatalog einseitig Maßnahmen zur Förderung von Autokäufen. Andere Branchen bleiben außen vor.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

China's decarbonization – Beijing is not going 'all in' (yet)

Officially, China is pursuing extensive plans to phase out coal, oil and gas. On closer inspection, however, these plans seem less than ambitious. In addition, the temptation to solve acute problems by reverting to greater use of fossil fuels is great.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Chinas Dekarbonisierung – Peking geht (noch) nicht "all in"

Offiziell verfolgt China weitreichende Pläne, um von Kohle, Öl und Gas loszukommen. Bei näherem Hinsehen sind diese jedoch nicht allzu ambitioniert. Zudem ist die Versuchung groß, akute Probleme durch einen Rückfall in stärkere Nutzung fossiler Brennstoffe zu lösen.

Von Redaktion Table

General

Green industries: What are the opportunities for foreign investors? (Part 2)

Asia Briefing examined industry sectors that offer new opportunities for foreign investors in China following the transition to a sustainable economy. China.Table presents the study in two parts. Part two focuses on carbon capture, services, recycling and energy storage. The first part can be found here.

Von Redaktion Table

General

Grüne Industrien: Welche Chancen bieten sich für ausländische Investoren? (Teil 2)

Asia Briefing hat Branchen untersucht, die ausländischen Investoren in China neue Chancen infolge des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bieten. China.Table präsentiert die Untersuchung in zwei Teilen. Im zweiten Teil geht es um Kohlenstoffabscheidung, Dienstleistungen, Recycling und Energiespeicherung. Den ersten Teil finden Sie hier.

Von Redaktion Table

China Plastik Müll Lockdown
Analyse

Lockdown verursacht Berge von Müll

Durch die Lockdowns in China sind die Müllberge höher angeschwollen als üblich. Denn die von der Regierung bereitgestellten Lebensmittel waren meist üppig in Plastik verpackt. Zugleich haperte es bei der Müllabfuhr. Das wirkt nicht nur hässlich im Straßenbild, sondern gefährdet auch die Recycling-Politik.

Von Ning Wang

Feature

Lack of trust in the social credit system

Two years after its gradual introduction, the social credit system for companies in China continues to pose a long list of concerns and inconsistencies for German companies. This was the verdict of an event on Thursday morning in the Global China Conversations series of the Kiel Institute for the World Economy (IfW).

Von Marcel Grzanna

Analyse

Mangel an Vertrauen ins Sozialkredit-System

Das Sozialkreditsystem für Unternehmen in China stellt deutsche Firmen auch zwei Jahre nach seiner schrittweisen Einführung vor eine lange Reihe von Sorgen und Ungereimtheiten. So lautete das Fazit einer Veranstaltung am Donnerstagvormittag aus der Reihe Global China Conversations des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel.

Von Marcel Grzanna

Sinolytics Radar

More charging stations than all the others

China's EV charging infrastructure is already leading globally in terms of public charging station number and density. But given the rapid expansion of China’s EV market, China’s economic planners decided to further speed up the build-up of charging infrastructure to support the fast-growing stock of EVs and maintain China’s global edge in the EV sector. Besides establishing more charging stations, China also aims to push the alternative option of battery swapping, possibly creating some competitive advantages for domestic players.​

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Mehr Ladesäulen als alle anderen

Chinas Ladeinfrastruktur ist bereits weltweit führend, was die Anzahl und Dichte öffentlicher Ladestationen angeht. Angesichts der rasanten Expansion des chinesischen Elektromarktes haben die chinesischen Wirtschaftsplaner jedoch beschlossen, den Aufbau der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen, um den schnell wachsenden Bestand an E-Autos zu unterstützen und Chinas globalen Vorsprung zu wahren. Daneben will China auch die alternative Möglichkeit des Batteriewechsels fördern, was einheimischen Anbietern Wettbewerbsvorteile verschaffen könnte.

Von Redaktion Table