Schlagwort

Nato

Swistek_Goeran_presse
Table.Standpunkt

Wie historisch wird der Nato-Gipfel in Vilnius?  

Aus litauischer Sicht soll der Nato-Gipfel in Vilnius ein historischer werden. Dazu müssen Deutschland und andere große Alliierte konkrete Signale senden und dürfen sich nicht verzetteln, mahnt Göran Swistek von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

„Polen braucht eine effiziente Luftverteidigung“

Tomasz Siemoniak hält das Gerede der rechtsnationalen PiS-Regierung von der stärksten Armee Europas für Wahlkampfgetöse. Von 2011 bis 2015 war er Verteidigungsminister, heute vertritt er die oppositionelle Bürgerplattform in der Sejm in Warschau. Mit Siemoniak sprach Andrzej Rybak.

Von Markus Bickel

MG_1939
Analyse

Deutsche Brigade soll dauerhaft in Litauen stationiert sein

Deutschland wird nun doch dauerhaft eine Bundeswehrbrigade in Litauen stationieren. 4.000 Soldatinnen und Soldaten sollen die Ostflanke verstärken, sobald die Infrastruktur dafür vorhanden sei, kündigte Verteidigungsminister Boris Pistorius in der litauischen Hauptstadt Vilnius an.

Von Lisa-Martina Klein

President Macron At Paris Air Show - Le Bourget French President Emmanuel Macron and Executive Vice President Space Systems Jean-Marc Nasr visit the 54th edition of the International Aeronautics and Space Show at the Bourget exhibition center, near Paris, France on June 19, 2023. Photo by Stephane Lemouton/Pool/ABACAPRESS.COM Le Bourget France PUBLICATIONxNOTxINxFRAxSPAxUKxUSAxBELxPOL Copyright: xLemoutonxStephane/Pool/ABACAx 857525_075 LemoutonxStephane/Pool/ABACAx 857525_075
Analyse

Macron fordert Stärkung europäischer Unternehmen bei Flugabwehr

Auf der Konferenz zur europäischen Luftverteidigung in Paris musste Verteidigungsminister Boris Pistorius gestern unangenehme Gespräche führen. Das große Streitthema zwischen Frankreich und Deutschland bleibt die von Olaf Scholz ins Leben gerufene European Sky Shield Initiative.

Von Gabriel Bub

The senior advisor of the US Department of State DAS, Derek Chollet, gestures front in the picture as he is accompanied by the US Ambassador to Kosovo, Jeff Hovenier right in the picture and DAS Gabriel Escobar centre in the picture, as they all arrived at the Gov facilities in Pristina, Kosovo, on Wednesday, Jan 11, 2023. VX Photo/ Vudi Xhymshiti US Envoys arrived to meet with Kosovo s leadership amid new international efforts to speed up normalizing relations between Kosovo and Serbia., KOSOVO SERBIA Dialogue Prishtina Gov Building Kosova Republic of Kosova PUBLICATIONxNOTxINxUK , Copyright: xVudixXhymshitix
Analyse

Washington stärkt Belgrad auf dem Balkan

15 Jahre nach der Unabhängigkeit des Kosovos hat die US-Administration eine Kurswende vollzogen: Immer deutlicher wird, dass die USA auf eine stärkere Führungsrolle des russischen Verbündeten Serbien in Südwesteuropa setzen.

Von Redaktion Table

Analyse

Nato-Treffen: Statt Beitritt vorerst nur Trostpflaster für Ukraine?

Wie geht die Nato mit der Forderung der Ukraine nach schnellem Beitritt um? Das beschäftigt auch die Verteidigungsminister der Allianz beim Vorbereitungstreffen in Brüssel. Die Beitrittsfrage ist allerdings nicht die einzige offene Baustelle vor dem Gipfel in Vilnius.

Von Stephan Israel

Analyse

Startschuss für mehr Sicherheit – Finanzierung offen

Sechs Monate später als im Koalitionsvertrag vereinbart hat die Bundesregierung heute ihre Nationale Sicherheitsstrategie verabschiedet. Auf 74 Seiten definiert das Papier mit dem Titel „Integrierte Sicherheit für Deutschland“ die Antworten auf globale Risiken als gesamtstaatliche Aufgabe. Ob und wann es mehr Geld zur Gefahrenabwehr geben wird, lässt Finanzminister Lindner bei der Präsentation allerdings offen.

Von Thomas Wiegold

Die Nordatlantische Allianz (Nato) ist ein Staatenbündnis aus zurzeit 30 Mitgliedstaaten. Neben zahlreichen europäischen Staaten gehören aus dem amerikanischen Kontinent die USA und Kanada dazu. China gehört nicht zum Staatenbündnis. So befindet sich die Beziehung zwischen der Nato und China auf wackelnden Füßen. Denn die Nato sieht aufgrund des wachsenden Einflusses und der internationalen Politik Chinas die Volksrepublik offiziell als Bedrohung an. Beim Nato-Gipfel 2019 hatte sich die Allianz hierzu noch zurückhaltend geäußert.

Sorgen der Nato

Dies bedeutet keinesfalls, dass die Nato China als Feind ansieht. Nichtsdestotrotz sorgt sich die Allianz vermehrt aufgrund folgender Punkte:

Zukünftige China-Nato-Beziehung

Zukünftig soll daher die Volksrepublik im strategischen Konzept der Nato einbezogen werden. In den aktuellen Version von 2010 wird die Volksrepublik nicht erwähnt. Man möchte nichtsdestotrotz auch die Zusammenarbeit mit China stärken, vor allem bei Themen wie Klimawandel und Rüstungskontrolle.

Von Desinformationskampagnen über Transparenzforderungen und Verbote bis Zusammenarbeit und Koordination - aktuelle China-Nato News von Table.Briefings.