
Bilateral relations: China backs Iran in resisting 'bullying'
At the SCO foreign ministers’ meeting, China’s Foreign Minister Wang Yi reaffirmed support for Iran in the nuclear dispute and in resisting power-based interference.
Von Fabian Peltsch
At the SCO foreign ministers’ meeting, China’s Foreign Minister Wang Yi reaffirmed support for Iran in the nuclear dispute and in resisting power-based interference.
Von Fabian Peltsch
Beim SCO-Außenministertreffen bekräftigt Chinas Außenminister Wang Yi die Unterstützung für den Iran im Atomstreit und im Widerstand gegen machtpolitische Einflussnahme.
Von Fabian Peltsch
Die EU-Außenbeauftragte setzt weiterhin auf Diplomatie. US-Präsident Trump hatte zuvor ein mögliches Eingreifen der Supermacht angedeutet.
Von Stephan Israel
Gleich zwei Entwicklungen beeinflussen in diesen Tagen den Markt für Agrarrohstoffe – die Lage in Nah-Ost und der Vorschlag einer US-Umweltbehörde zur Biodieselbeimischung. Ein dramatischer Anstieg der Weizenpreise wie nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist nicht zu erwarten.
Von Steffen Bach
Israel greift weiterhin verschiedene Ziele im Iran an. In dem riskanten Angriff sehen einige auch Möglichkeiten für eine langfristige Friedenslösung im Nahen Osten.
Von Markus Bickel
In der Table.Briefings-Serie „Science Diplomacy“ geht es darum, Wissenschaftsdiplomatie in Zeiten technologischer Disruption und geopolitischer Krisen neu zu denken. In Teil 7 beleuchten wir die deutschen Wissenschaftsbeziehungen zum Nahen Osten.
Von Markus Weisskopf
Israel führt gerade die größte Militäroperation seit 20 Jahren im Westjordanland durch. Das Militär spricht vom Kampf gegen den Terror, doch Experten warnen vor den langfristigen Folgen.
Von Wilhelmine Stenglin
Bei Ursula von der Leyens Besuch in Indien rückt ein bilaterales Freihandelsabkommen näher. Indien will eine Verständigung beim CO₂-Grenzausgleich CBAM, die EU fordert niedrigere Einfuhrzölle auf Autos, Whiskey und Wein. Bis Ende des Jahres soll das Abkommen stehen.
Von Goswami Urmi
Deutsche Drohnen-Unternehmen werden künftig wohl nicht nur ausländische Truppen und Regierungen versorgen. Sie erwarten größere Nachfrage auch aus der Bundeswehr. Der Krieg in der Ukraine zeigt deutlich, wie schnell die Bedeutung von Drohnen wächst.
Von Nana Brink