Hamburg Sustainability Conference verschoben
Die erste Hamburg Sustainability Conference (HSC), ursprünglich geplant für Juli dieses Jahres, wird verschoben und soll nun im Oktober stattfinden. Das gaben die Veranstalter bekannt.
Von Marc Winkelmann
Die erste Hamburg Sustainability Conference (HSC), ursprünglich geplant für Juli dieses Jahres, wird verschoben und soll nun im Oktober stattfinden. Das gaben die Veranstalter bekannt.
Von Marc Winkelmann
Landwirte leisteten weit mehr für Gemeinwohl und Umwelt als allgemein bekannt. Diese Leistungen müssten endlich anerkannt und angemessen honoriert werden, sagt Christian Hiß im Gespräch mit Caspar Dohmen.
Von Caspar Dohmen
Der faire Handel wird noch lange benötigt, um die Verhältnisse von Produzenten zu verbessern, findet Claudia Brück. Als Vorstand bei Fairtrade Deutschland gehört sie zu den prägenden Akteurinnen des Handels in Deutschland.
Von Caspar Dohmen
Der Fußballverein FC St. Pauli hat als weltweit erster Profifußballclub eine Gemeinwohlbilanz vorgelegt und punktet unter anderem mit fairer Beschaffung, Gendergerechtigkeit und integrativen Sportangeboten.
Von Caspar Dohmen
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die europäische Politik mussten zuletzt viele Bälle in der Luft halten. Welche Themen das abgelaufene Jahr geprägt haben – und wie gut die EU sie bislang bewältigt hat.
Von Redaktion Table
Rebuy-Chef Philipp Gattner würde gerne noch mehr Second-Hand-Elektronik verkaufen. Doch dafür, sagt er, brauche es strengere Regeln, damit die Geräte leichter repariert werden können.
Von Redaktion Table
In Großbritannien gehen Aufsichtsbehörden gegen irreführende Nachhaltigkeits-Werbung in der Luftfahrt und Finanzbranche vor.
Von Alex Veit
Vor der letzten Dialogwerkstatt für die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie kritisieren Teilnehmer das Bundesumweltministerium für die Intransparenz bei der Wahl der Themen, das Ausklammern ganzer Bereiche und einen einseitigen Fokus auf Recycling.
Von Nicolas Heronymus
Größere Händler dürfen unverkaufte Kleidung in der EU künftig nicht mehr vernichten. Darauf haben sich die Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten in der Nacht zu Dienstag geeinigt.
Von Redaktion Table
Viele Händler dürfen unverkaufte Kleidung in der EU künftig nicht mehr vernichten. Darauf haben sich die Unterhändler im letzten Trilog zur Ökodesign-Verordnung geeinigt. Verbraucherschützer beklagen zu laxe Regeln für Online-Shops und Unternehmensverbände zu strenge Berichtspflichten.
Von Manuel Berkel