
Bei dem sorgfältig inszenierten Treffen versucht Xi, sein Land als Bollwerk der Stabilität im Welthandel zu gerieren. Angesichts zunehmender Handelsbarrieren teilte der Parteichef einen Seitenhieb an die USA aus.
Von Manuel Liu
Beim China Development Forum sind Spitzenmanager von Konzernen aus der ganzen Welt vertreten, auch aus Deutschland. Ausgewählte Teilnehmer werden dort Xi Jinping treffen.
Von Emily Kossak
Die Ratingagentur stuft Volkswagen herab. Der Konzern plant derweil mit seinem chinesischen Partner acht neue Modelle, die ab 2026 erhältlich sein sollen.
Von Emily Kossak
Autohersteller müssen nicht schon 2025 die strengeren CO₂-Flottengrenzwerte einhalten. Wenn sie diese reißen, müssen sie aber in den Folgejahren umso besser sein. Diesen Vorschlag will die Kommission noch in diesem Monat machen, um die Strafzahlungen in Höhe von bis zu 16 Milliarden Euro für das Verfehlen der Klimaziele abzuwenden.
Von Markus Grabitz
Im Zuge seines milliardenschweren Sparprogramms will Mercedes-Benz seine Personalkosten bis 2027 um ein Viertel senken und dazu auch zahlreiche Stellen in China streichen.
Von
Der Strategische Dialog Auto geht in die zweite Phase. Dabei treffen sich fünf Kommissare mit Branchenvertretern zu Fachthemen. Verbände und Industrie gehen indessen davon aus, dass die Inhalte des Action Plans Auto weitgehend feststehen.
Von Markus Grabitz
Der Autobauer Mercedes-Benz schließt sich einer Klage seines chinesischen Joint-Venture-Partners Geely gegen die EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China an. Auch Tesla und BMW klagen.
Von
Der neue ACEA-Präsident Ola Källenius fordert von Kommissionspräsidentin von der Leyen, dass die Hersteller keine Strafzahlungen für ein Verfehlen der 2025-er Klimaziele leisten müssen. Zudem sollen demnach die CO₂-Flottengrenzwerte bis 2035 bei Pkw, leichten Nutzfahrzeugen und schweren Nutzfahrzeugen korrigiert werden.
Von Markus Grabitz