
USA: Trumps kleiner Afrika-Gipfel stellt die Wirtschaft ins Zentrum
Die USA wollen bei Rohstoffen mehr mit Afrika kooperieren. Präsident Trump hat darum fünf Regierungschefs vom Kontinent nach Washington eingeladen.
Von Arne Schütte
Die USA wollen bei Rohstoffen mehr mit Afrika kooperieren. Präsident Trump hat darum fünf Regierungschefs vom Kontinent nach Washington eingeladen.
Von Arne Schütte
Bei einem spontan angesetzten Gipfel will Donald Trump fünf westafrikanische Staatschefs treffen, um über kritische Rohstoffe und Sicherheit zu sprechen.
Von Arne Schütte
Mauretaniens Umweltministerin macht sich bei der UN-Meereskonferenz für einen besseren Schutz der Ozeane stark.
Von Arne Schütte
Der Mauretanier Sidi Ould Tah wird der nächste Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB). Eines seiner zentralen Vorhaben ist die Modernisierung der Organisationsstruktur der Bank. Gemeinsam mit der Weltbank und dem Privatsektor will er 300 Millionen Menschen Zugang zu Strom verschaffen. Die Lücken in der Klimafinanzierung will er ebenfalls mithilfe von privatem Kapital schließen.
Von Arne Schütte
Vor gut einem Jahr haben die EU und Mauretanien ein Migrationsabkommen geschlossen. Mauretanien macht nun mit großangelegten Abschiebungen in Nachbarländer Schlagzeilen. Die Zivilgesellschaft beklagt massive Verstöße gegen Menschenrechte. Und macht die EU dafür mitverantwortlich.
Von Lucia Weiß
Die Gefangenschaft des Autors Boualem Sansal erregt inzwischen auch in Deutschland Aufmerksamkeit. Der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels hat seine Kritik an Algerien nie versteckt. Mit seinen jüngsten Äußerungen ist er nun zwischen die Fronten der jüngsten Frankreich-Algerien-Krise geraten.
Von Lucia Weiß
Der Senegal und Mauretanien teilen sich ein Gasfeld im Grenzgebiet beider Länder. Der Start der kommerziellen Gasproduktion war ursprünglich für 2024 geplant, wurde aber verschoben. Jetzt melden die Betreiber einen entscheidenden Fortschritt.
Von Lucia Weiß
Die Kanaren sind ein Hotspot für irreguläre Migration geworden. Die Menschen, die auf der spanischen Insel ankommen, starten zumeist von Westafrikas Küste – inzwischen nicht nur aus dem Senegal, sondern vermehrt auch aus Mauretanien. Die EU reagiert fortlaufend.
Von Lucia Weiß
Grüner Wasserstoff soll künftig auch von Mauretanien nach Deutschland fließen. Doch es müssen dort erst einmal die Bedingungen und der Markt geschaffen werden. Mauretanien geht das mit einem neuen Gesetz an – aber es bleiben große Hürden.
Von Lucia Weiß
Mauretanien will mit einem neuen Gesetz seine Wasserstoffwirtschaft in Schwung bringen. Deutschland will von der Entwicklung profitieren.
Von Lucia Weiß