Schlagwort

Mao Zedong

Table.Standpunkt

Wie der Vorsitzende Mao einst Chinas Diplomaten zu Opferlämmern machte

Die Kulturrevolution machte auch vor Chinas Diplomaten und chinesischen Journalisten im Ausland nicht halt. Mao und die KP erfuhren von westlichen Sympathisanten vom vermeintlich bürgerlich-üppigen Lebensstil der Abgesandten. Ein Brief der Österreichischen Marxisten-Leninisten gefiel Mao besonders gut. Die Konsequenz: Ein Drittel aller Mitarbeiter des diplomatischen Dienstes wurden nach China zurückbeordert und musste sich der Kritik stellen.

Von

Table.Standpunkt

Die Schneider der Roten Hauptstadt

Xi Jinping trug bei seinem Auftritt zum Parteijubiläum nicht nur einfach eine Jacke im Mao-Stil, sondern sogar eine im exakten Schnitt und Farbton des Originals. Unser Kolumnist kennt den Schneider, der heute solche aktualisierten Versionen des politisch aufgeladenen Kleidungsstücks herstellt. Der Meister plauderte aus, welche Besonderheiten Staatschef Hu Jintao einst für seine Gala-Mao-Jacke bestellt hat.

Von

Xi Jinping - Biografie
Analyse

Von Mao verfolgt, wie Mao verehrt: Xis Verhältnis zum großen Übervater

Einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands und ein langjähriger China-Korrespondent haben sich zusammengetan, um die erste umfassende Biografie von Xi Jinping, Generalsekretär der Kommunistischen Partei und Staatspräsident Chinas, zu schreiben. Der Titel ist These zugleich: „Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt". China.Table veröffentlicht exklusiv ein Kapitel aus dem neuen Buch von Stefan Aust und Adrian Geiges.

Von Redaktion Table

MicrosoftTeams-image-2
Analyse

Das Ende der Einigkeit in der KP

Das persönliche Beziehungsgeflecht bildet in der Kommunistischen Partei die Basis für den Aufstieg in ein Spitzenamt. Wer es nach ganz oben schafft, war in vergangenen Jahrzehnten entweder Mitglied der Jugendliga oder ein Repräsentant von Geschäftsinteressen der Küstenregionen. Staatschef Xi ist es gelungen, beide Fraktionen zu schwächen und sein eigenes Imperium aufzubauen. Der Pfad zur Präsidentschaft auf Lebenszeit ist jedoch mit Gefahren gespickt.

Von Marcel Grzanna

Feature

The end of unity within the CCP

In the Chinese Communist Party, the personal network of relationships builds the basis for climbing to a position of power. In past decades, those who made it to the top were either members of the Youth League or representatives of coastal business interests. Head of state Xi has managed to weaken both factions and build his own empire. But the path to the presidency for life is fraught with danger.

Von Marcel Grzanna

Banner-Serie-100-Jahre-KP
Analyse

KP kann Kapitalismus – die Ära Deng

Wer das heutige China verstehen will, muss Deng Xiaoping verstehen. Die Kluft zwischen Arm und Reich, wie eine kommunistische Partei sich in einem der kapitalistischsten Länder weltweit behaupten kann, die Wertekrise der Gesellschaft – all das hängt mit ihm zusammen.

Von Felix Lee

Banner-Serie-100-Jahre-KP
Analyse

Die größte Eliteschmiede der Welt

Vor 100 Jahren als Bauern- und Arbeiterpartei gegründet, ist Chinas Kommunistische Partei heute eine Eliteorganisation. Nur jeder zehnte Interessierte schafft es auch wirklich Mitglied zu werden. Das Hauptmotiv der Antragsteller: bessere Karrierechancen im Netzwerk der Einflussreichen.

Von Felix Lee

Table.Standpunkt

Chinas Parteigeschichte: Die Kulturrevolution bleibt auf der Strecke

Die Partei hat immer recht, und Xi Jinping ist ihr mit Abstand wichtigster Führer noch vor Mao Zedong und Deng Xiaoping. Das sind die wichtigsten Botschaften, die der geduldige Leser der neu erschienenen "kurzen" Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas mitnimmt. Sie hat über 500 Seiten.

Von

Analyse

China setzt sich für Palästinenser ein

In der Vergangenheit hat sich China im Nahost-Konflikt sehr zurückgehalten. Nach dem jüngsten Ausbruch der Gewalt nimmt Peking eine aktivere Rolle ein. Dahinter stecken verschiedene Motive: China will sich als verantwortungsvolle Großmacht präsentieren – und gleichzeitig bei muslimischen Staaten in der Region punkten. Die USA werden als Störfaktor für den Frieden dargestellt.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Maos Geheimprojekt Nummer eins

Klagen über Fälschungen gehören zum Alltag des Chinageschäfts. Dabei ist den meisten Expats eine der spektakulärsten Nachahmungen unbekannt: Mao Zedong ließ einst sogar klammheimlich das Tian'anmen-Tor abreißen und wieder aufbauen. Lange zweifelte niemand die Echtheit der Kopie an. Doch 87 Zentimeter Höhenunterschied verrieten das Geheimnis.

Von

Mao Zedong, der Gründungsvater der Volksrepublik China, hat einen unauslöschlichen Einfluss auf das Land und die Welt hinterlassen. Im China.Table widmen wir uns dem Leben, dem Wirken und dem Vermächtnis dieses einflussreichen Anführers. Von seiner frühen Karriere, über seine Rolle in der Gründung und Führung der Volksrepublik China, bis hin zu seinem fortwährenden Einfluss auf die heutige chinesische Politik und Gesellschaft – wir bieten einen umfassenden Überblick. Mit aktuellen Nachrichten, tiefgründigen Analysen und Expertenkommentaren bleiben Sie auf dem Laufenden über die facettenreiche und prägende Geschichte von Mao Zedong.  

Wer war Mao Zedong? 

Mao Zedong war ein chinesischer Revolutionär, Politiker und Theoretiker. Er wurde am 26. Dezember 1893 in Shaoshan, in der Provinz Hunan, China, geboren und starb am 9. September 1976 in Peking. Mao ist am besten bekannt als der führende Gründer der Volksrepublik China, die er nach dem Sieg im chinesischen Bürgerkrieg gegen die nationalistische Partei (Kuomintang) am 1. Oktober 1949 ausrief. Er war von der Gründung der Volksrepublik bis zu seinem Tod der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Bildunterschrift: Mao Zedongs Vermächtnis: Überall in China findet man Portraits von Mao Zedong, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Chinas.  Alt-Tag: Ein Portrait von Mao Zedong auf der Straße. Aktuelle News, Analysen & mehr bei Table.Media lesen.  

Was hat Mao Zedong gemacht? 

Die Karriere Mao Zedongs erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und war geprägt von seinem Aufstieg vom ländlichen Lehrer zum Führer der größten kommunistischen Revolution der Weltgeschichte. Hier ein kurzer Überblick über seinen Werdegang: 

Frühe Jahre 

  • Geboren 1893 in Shaoshan, Hunan, China, als Sohn einer Bauernfamilie, erhält Mao eine konfuzianische Erziehung und wird früh politisch aktiv. 

  • 1918: Nach seinem Studium an der Hunan First Normal University zog Mao nach Peking, wo er als Bibliotheksassistent an der Peking-Universität arbeitete und mit fortschrittlichen Ideen in Berührung kam. 

Politischer Aufstieg 

  • 1921: Mao war Mitbegründer der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in Shanghai. 

  • 1927-1937: Nach dem Bruch der Allianz zwischen der KPCh und der Kuomintang (KMT) war Mao an der Gründung und Führung ländlicher Räte und der Roten Armee während des Langen Marsches beteiligt, ein entscheidendes Ereignis, das seine Position in der Partei stärkte. 

  • 1937-1945: Während des Zweiten Sino-Japanischen Krieges arbeitete Mao mit der KMT gegen die japanischen Besatzer zusammen und stärkte gleichzeitig seine Machtbasis. 

Führung der Volksrepublik China 

  • 1949: Nach dem Sieg im chinesischen Bürgerkrieg gegen die KMT ruft Mao die Volksrepublik China aus und wird ihr Führer. 

  • 1950er Jahre: Mao initiiert mehrere Kampagnen zur Umgestaltung der chinesischen Gesellschaft, darunter die Bodenreform und die sozialistische Umgestaltung von Industrie und Handel. 

  • Großer Sprung nach vorn (1958-1961): Kampagne zur Beschleunigung der Industrialisierung und Kollektivierung der Landwirtschaft, die zu einer massiven Hungersnot führte. 

  • Kulturrevolution (1966-1976): Bewegung zur Beseitigung kapitalistischer und traditioneller Elemente aus der chinesischen Gesellschaft, die zu weit verbreiteter Verfolgung, zum Zusammenbruch des Bildungswesens und zum Tod vieler Menschen führte. 

Spätere Jahre und Tod 

  • 1970er Jahre: Trotz seiner sich verschlechternden Gesundheit bleibt Mao politisch aktiv und trifft wichtige außenpolitische Entscheidungen, darunter die Verbesserung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. 

  • Tod: Mao starb am 9. September 1976 in Beijing. 

 

Das Vermächtnis Mao Zedongs 

Das Vermächtnis Mao Zedongs umfasst mehrere Schlüsselelemente, die seinen tiefgreifenden Einfluss auf die Geschichte und Entwicklung Chinas widerspiegeln: 

  • Gründung der Volksrepublik China: Mao spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 und der Errichtung eines einheitlichen kommunistischen Staates nach Jahren der Zersplitterung und des Bürgerkriegs. 

  • Führung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh): Als langjähriger Vorsitzender der KPCh prägte Mao maßgeblich die ideologische Ausrichtung und Politik der Partei. 

  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Reformen: Unter seiner Führung wurden umfassende Reformen zur Umgestaltung der chinesischen Gesellschaft und Wirtschaft durchgeführt, darunter die Landreform, die Kollektivierung der Landwirtschaft und Industrieprojekte. 

  • Bildung und Gesundheitswesen: Unter Maos Führung verbesserten sich die Alphabetisierung und der Zugang zu Gesundheitsdiensten erheblich.  

  • Kulturelle und ideologische Kampagnen: Mao initiierte mehrere Kampagnen wie den Großen Sprung nach vorn und die Kulturrevolution, um die chinesische Kultur zu revolutionieren und die sozialistische Ideologie zu festigen. 

  • Außenpolitik: In Maos Amtszeit fielen auch wichtige außenpolitische Entscheidungen, darunter die Positionierung Chinas im Kalten Krieg und die Annäherung an die Sowjetunion und später an die Vereinigten Staaten. 

  • Einfluss auf kommunistische Bewegungen weltweit: Maos Theorien und Strategien, oft als Maoismus bezeichnet, beeinflussten revolutionäre Bewegungen in verschiedenen Teilen der Welt. 

  • Entwicklung des Maoismus: Die Ideologie des Maoismus, eine spezifische Interpretation des Marxismus-Leninismus, betont unter anderem die Rolle der Bauern in der Revolution und die Bedeutung des Klassenkampfes. 

Diese Elemente bilden zusammen das historische Erbe Mao Zedongs, das seinen Einfluss auf die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Chinas sowie auf die kommunistische Bewegung weltweit widerspiegelt.  

Mao Zedongs Einfluss auf China und die Welt wird bei China.Table beleuchtet, von seiner frühen Karriere bis zu seinem Vermächtnis in der heutigen Politik und Gesellschaft.