Schlagwort

Mao Zedong

Table.Standpunkt

Chinas wahre Softpower

Die Volksrepublik versucht, mit viel Geld und noch mehr Propaganda, mit Konfuzius-Instituten und Kulturprojekten aller Art weltweit Einfluss zu nehmen. Drohungen und wirtschaftlicher Druck gehören zum Repertoire. Bisher sind alle Mühen vergebens. Peking rennt im Westen nur gegen immer höher gezogene Mauern. Dabei verfügt es durchaus über probate Mittel, um seine Softpower auszuspielen. Ein Pfund, mit dem es einst wucherte und Ausländern buchstäblich den Mund nach Chinesischem wässerig macht: Chinas Küche.

Von

Table.Standpunkt

Chinas Gefühlsstau

In Diktaturen wie der Chinas leben die Menschen oft ein Doppelleben. Taxifahrer fluchen lauthals über die Regierung, sind aber gleichzeitig stramme KP-Mitglieder. In den Schulen ist das Orwell'sche Neusprech und Doppeldenk weit verbreitet, Wörtern werden neue Bedeutungen zugeschrieben, die Logik oft verdreht. China driftet in eine „neue Form des Totalitarismus“ ab, die zwar keinen Terror anwendet, aber massiv unterdrückt und Debatten abtötet.

Von

Stephen S. Roach
Table.Standpunkt

Chinas Wachstumsopfer haben erst begonnen

Unter Chinas Präsident Xi Jinping wird der politischen Ideologie eine immer stärkere Rolle zugeschrieben. Stephen S. Roach glaubt, dass ein nachhaltiges Wirtschaftssystem dadurch bedroht wird. Wenn Xi im Herbst seine dritte Amtszeit antritt, sieht der Yale-Ökonom für die Volksrepublik weitere Wachstumsprobleme entstehen.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Deutsch-Chinesischer Countdown über Bande

Gerade mal einen Satz lang war Chinas Kommuniqué zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Deutschland vor 50 Jahren. Auf den Weg brachten es zwei ungewöhnliche Akteure: Ein chinesischer Journalist und ein Oppositionspolitiker der CDU.

Von

Table.Standpunkt

Echte Kerle auf Großer Mauer 

Xi Jinping betreibt einen wahren Kult um Chinas Große Mauer. Dabei sah Mao Zedong in dem antiken Großbauwerk einst ein feudales Relikt. Das hinderte ihn aber nicht, ein Ritual zu begründen: Ausländische Würdenträger auf Besuch in Peking überbieten sich mit der Weite ihrer Spaziergänge auf dem Bauwerk.

Von

Table.Standpunkt

Für Peking gibt es kein „Ende der Geschichte“ 

Pekings Umgang mit der eigenen Geschichte ist immer wieder einen besonderen Blick wert. Denn mit der Transparenz ist es auch hier nicht allzu weit her. Chinas Außenministerium gab 2006 jedoch erstmals ein Buch über freigegebene Dokumente heraus. Einen zweiten Band gab es nie. So müssen noch andere Dokumente für die Geschichtserinnerung herhalten.

Von

Analyse

Hongkongs päpstlicher Brückenbauer

Nach drei Jahren Suche hat der Vatikan mit Stephen Chow Sau-yan einen neuen Bischof für Hongkong gefunden. Der 62-jährige Jesuit soll zwischen den Fronten vermitteln und verhindern, dass den Hongkonger Christen ein ähnliches Schicksal droht wie den Gläubigen auf dem Festland.

Von Fabian Peltsch

Table.Standpunkt

Pekings kaiserliches Erbe

Am Yingtai-Pavillon, Teil des alten Pekinger Kaiserpalastes, kreuzen sich in unwahrscheinlicher Weise die Linien der Geschichte. In der Kulisse kaiserlichen Prunks traf sich der kommunistische Alleinherrscher Mao mit Pu Yi, dem abgesetzten letzten Kaiser. Kürzlich nutzte nun Xi Jinping den gleichen Ort für ein besonderes Treffen. Und sparte für seine Person nicht an imperialer Symbolik.

Von

Analyse

„Wir müssen uns in China stets etwas Neues einfallen lassen"

Im CEO-Talk berichtet Kempinski-Manager Ilja Poepper über den Betrieb von Luxushotels in der Pandemie und Chinas boomenden Hotelmarkt. Entscheidend für den Erfolg sind die Vorlieben der neuen Generation junger chinesischer Kunden: Influencer auf Sozialmedien sind der Dreh- und Angelpunkt für das Marketing. Mit Poepper sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Mao Zedong, der Gründungsvater der Volksrepublik China, hat einen unauslöschlichen Einfluss auf das Land und die Welt hinterlassen. Im China.Table widmen wir uns dem Leben, dem Wirken und dem Vermächtnis dieses einflussreichen Anführers. Von seiner frühen Karriere, über seine Rolle in der Gründung und Führung der Volksrepublik China, bis hin zu seinem fortwährenden Einfluss auf die heutige chinesische Politik und Gesellschaft – wir bieten einen umfassenden Überblick. Mit aktuellen Nachrichten, tiefgründigen Analysen und Expertenkommentaren bleiben Sie auf dem Laufenden über die facettenreiche und prägende Geschichte von Mao Zedong.  

Wer war Mao Zedong? 

Mao Zedong war ein chinesischer Revolutionär, Politiker und Theoretiker. Er wurde am 26. Dezember 1893 in Shaoshan, in der Provinz Hunan, China, geboren und starb am 9. September 1976 in Peking. Mao ist am besten bekannt als der führende Gründer der Volksrepublik China, die er nach dem Sieg im chinesischen Bürgerkrieg gegen die nationalistische Partei (Kuomintang) am 1. Oktober 1949 ausrief. Er war von der Gründung der Volksrepublik bis zu seinem Tod der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Bildunterschrift: Mao Zedongs Vermächtnis: Überall in China findet man Portraits von Mao Zedong, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Chinas.  Alt-Tag: Ein Portrait von Mao Zedong auf der Straße. Aktuelle News, Analysen & mehr bei Table.Media lesen.  

Was hat Mao Zedong gemacht? 

Die Karriere Mao Zedongs erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und war geprägt von seinem Aufstieg vom ländlichen Lehrer zum Führer der größten kommunistischen Revolution der Weltgeschichte. Hier ein kurzer Überblick über seinen Werdegang: 

Frühe Jahre 

  • Geboren 1893 in Shaoshan, Hunan, China, als Sohn einer Bauernfamilie, erhält Mao eine konfuzianische Erziehung und wird früh politisch aktiv. 

  • 1918: Nach seinem Studium an der Hunan First Normal University zog Mao nach Peking, wo er als Bibliotheksassistent an der Peking-Universität arbeitete und mit fortschrittlichen Ideen in Berührung kam. 

Politischer Aufstieg 

  • 1921: Mao war Mitbegründer der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in Shanghai. 

  • 1927-1937: Nach dem Bruch der Allianz zwischen der KPCh und der Kuomintang (KMT) war Mao an der Gründung und Führung ländlicher Räte und der Roten Armee während des Langen Marsches beteiligt, ein entscheidendes Ereignis, das seine Position in der Partei stärkte. 

  • 1937-1945: Während des Zweiten Sino-Japanischen Krieges arbeitete Mao mit der KMT gegen die japanischen Besatzer zusammen und stärkte gleichzeitig seine Machtbasis. 

Führung der Volksrepublik China 

  • 1949: Nach dem Sieg im chinesischen Bürgerkrieg gegen die KMT ruft Mao die Volksrepublik China aus und wird ihr Führer. 

  • 1950er Jahre: Mao initiiert mehrere Kampagnen zur Umgestaltung der chinesischen Gesellschaft, darunter die Bodenreform und die sozialistische Umgestaltung von Industrie und Handel. 

  • Großer Sprung nach vorn (1958-1961): Kampagne zur Beschleunigung der Industrialisierung und Kollektivierung der Landwirtschaft, die zu einer massiven Hungersnot führte. 

  • Kulturrevolution (1966-1976): Bewegung zur Beseitigung kapitalistischer und traditioneller Elemente aus der chinesischen Gesellschaft, die zu weit verbreiteter Verfolgung, zum Zusammenbruch des Bildungswesens und zum Tod vieler Menschen führte. 

Spätere Jahre und Tod 

  • 1970er Jahre: Trotz seiner sich verschlechternden Gesundheit bleibt Mao politisch aktiv und trifft wichtige außenpolitische Entscheidungen, darunter die Verbesserung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. 

  • Tod: Mao starb am 9. September 1976 in Beijing. 

 

Das Vermächtnis Mao Zedongs 

Das Vermächtnis Mao Zedongs umfasst mehrere Schlüsselelemente, die seinen tiefgreifenden Einfluss auf die Geschichte und Entwicklung Chinas widerspiegeln: 

  • Gründung der Volksrepublik China: Mao spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 und der Errichtung eines einheitlichen kommunistischen Staates nach Jahren der Zersplitterung und des Bürgerkriegs. 

  • Führung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh): Als langjähriger Vorsitzender der KPCh prägte Mao maßgeblich die ideologische Ausrichtung und Politik der Partei. 

  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Reformen: Unter seiner Führung wurden umfassende Reformen zur Umgestaltung der chinesischen Gesellschaft und Wirtschaft durchgeführt, darunter die Landreform, die Kollektivierung der Landwirtschaft und Industrieprojekte. 

  • Bildung und Gesundheitswesen: Unter Maos Führung verbesserten sich die Alphabetisierung und der Zugang zu Gesundheitsdiensten erheblich.  

  • Kulturelle und ideologische Kampagnen: Mao initiierte mehrere Kampagnen wie den Großen Sprung nach vorn und die Kulturrevolution, um die chinesische Kultur zu revolutionieren und die sozialistische Ideologie zu festigen. 

  • Außenpolitik: In Maos Amtszeit fielen auch wichtige außenpolitische Entscheidungen, darunter die Positionierung Chinas im Kalten Krieg und die Annäherung an die Sowjetunion und später an die Vereinigten Staaten. 

  • Einfluss auf kommunistische Bewegungen weltweit: Maos Theorien und Strategien, oft als Maoismus bezeichnet, beeinflussten revolutionäre Bewegungen in verschiedenen Teilen der Welt. 

  • Entwicklung des Maoismus: Die Ideologie des Maoismus, eine spezifische Interpretation des Marxismus-Leninismus, betont unter anderem die Rolle der Bauern in der Revolution und die Bedeutung des Klassenkampfes. 

Diese Elemente bilden zusammen das historische Erbe Mao Zedongs, das seinen Einfluss auf die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Chinas sowie auf die kommunistische Bewegung weltweit widerspiegelt.  

Mao Zedongs Einfluss auf China und die Welt wird bei China.Table beleuchtet, von seiner frühen Karriere bis zu seinem Vermächtnis in der heutigen Politik und Gesellschaft.