Sachsen hält trotz Protest an Agenda gegen Unterrichtsausfall fest
Sachsens Kultusminister Clemens hält trotz Kritik an seinen Bildungsplänen fest. Was das für Lehrkräfte bedeutet.
Von Bettina Gabbe
Sachsens Kultusminister Clemens hält trotz Kritik an seinen Bildungsplänen fest. Was das für Lehrkräfte bedeutet.
Von Bettina Gabbe
Auf ihrem Gewerkschaftstag fordert die GEW zwar ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Will aber verhindern, dass Lehrkräfte systematisch überprüft werden. Der Grund dafür ist wiederum die AfD.
Von Bettina Gabbe
Conrad Clemens hat nach seinem Wechsel aus Berlin überraschend das Kultusministerium in Dresden übernommen. Seine Pläne bringen viele Lehrer auf. Er glaubt dennoch, den Beruf attraktiv halten zu können.
Von Franziska Klemenz
Feller folgt auf die bisherige schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien, die als Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach Berlin wechselt. Die 59-jährige Feller ist seit Juni 2022 Schulministerin in Nordrhein-Westfalen.
Von Redaktion Table
Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner spricht sich dafür aus, digitale Tools mindestens bis zur neunten oder zehnten Klasse weitgehend aus den Schulen herauszuhalten. Er sieht das soziale Lernen bedroht – und fordert statt dem Digitalpakt II andere Schwerpunkte der Bildungspolitik.
Von Redaktion Table
Brandenburgs Landesregierung macht sich mit Reformplänen für Schulen nicht nur Freunde. Der Pädagogen-Verband wirft ihr nicht nur inhaltliche Fehler vor, sondern auch fehlende Kommunikation. Unter Elternvertretern fällt die Reaktion gemischt aus.
Von Bettina Gabbe
Seit kurzem gibt es sie in NRW und Mecklenburg-Vorpommern: Alltagshelfer, die Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Und auch in anderen Ländern gibt es Bewegung. Wichtig ist jedoch, dass die Helfer nicht als Ersatz für Lehrkräfte betrachtet werden.
Von Redaktion Table
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens will mit 21 Änderungen Unterrichtsausfälle reduzieren. Der Plan gehe aber auf Kosten der Lehrkräfte, kritisiert die GEW Sachsen und plant Proteste.
Von Vera Kraft
Die Novelle des Schulgesetzes soll das landesweite Schulnetz sichern und die Planungssicherheit für Schulträger, Schulen und Familien in Mecklenburg-Vorpommern auch in dünn besiedelten Regionen verbessern.
Von Redaktion Table
Bayern will mit einem neuen Konzept die Unterrichtsversorgung fürs neue Schuljahr sichern. Lehrkräfte sollen zwar entlastet werden, im Zweifel aber auch mehr arbeiten.
Von Vera Kraft