Lehrkräftemangel: Warum NRW die Lücke nicht schließen kann
Den Mehrbedarf kann NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) gerade noch decken. Aber die Lücke bleibt so groß wie vor zwei Jahren.
Von
Den Mehrbedarf kann NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) gerade noch decken. Aber die Lücke bleibt so groß wie vor zwei Jahren.
Von
Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.
Von Ralf Pauli
Der Stifterverband hat aus seinem Lehrkräftetrichter erstmals Länder-Daten gewonnen. Warum Berlin abfällt, es anderswo aber nicht viel besser ist.
Von
Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.
Von Anna Parrisius
Ein neues OECD-Papier soll helfen, Ideen gegen den Lehrkräftemangel zu entwickeln.
Von
Kann digitale Selbstlernzeit gegen Unterrichtsausfall helfen? Sachsen will es mit einem Modellprojekt versuchen. Warum dieser Ansatz fragwürdig ist und welche Potenziale das Projekt dennoch bietet.
Von Ralf Pauli
Die von der Landesregierung geplanten Schulgesetzänderungen werden den Landtag von Sachsen-Anhalt weiter beschäftigen. Worüber die Ausschüsse nun diskutieren.
Von Vera Kraft
In ihrem Amt als Exekutiv-Vizepräsidentin für „People, Skills and Preparedness“ möchte Roxana Mînzatu digitale und Basiskompetenzen stärken. Zudem will sie die Qualität der beruflichen Bildung verbessern.
Von Vera Kraft
In ihrem Amt als Exekutiv-Vizepräsidentin für „People, Skills and Preparedness“ möchte Roxana Mînzatu digitale und Basiskompetenzen stärken. Zudem will sie die Qualität der beruflichen Bildung verbessern.
Von Vera Kraft
Immer mehr Schüler erhalten Informatikunterricht – doch nur wenige im empfohlenen Umfang. Größte Hürde beim Ausbau ist der Lehrkräftemangel. Einige Ansätze zeigen, wie Medienbildung dennoch gelingt.
Von Vera Kraft