Baden-Württemberg will Lerndaten jetzt effektiv nutzen
Baden-Württemberg startet mit einer neuen Strategie für Bildungsdaten und -monitoring ins neue Schuljahr. Das Ländle kopiert dabei Hamburg. Die Umsetzung wird Jahre dauern.
Von Redaktion Table
Baden-Württemberg startet mit einer neuen Strategie für Bildungsdaten und -monitoring ins neue Schuljahr. Das Ländle kopiert dabei Hamburg. Die Umsetzung wird Jahre dauern.
Von Redaktion Table
Die Einstiegshürden für zugewanderte Lehrkräfte sind zu groß und Anschlussperspektiven unklar. Ein Impulspapier der Bertelsmann-Stiftung, das Bildung.Table vorab exklusiv vorliegt, zeigt, dass 80 Prozent der Menschen nicht ihrer Qualifikation entsprechend beschäftigt werden. An den Qualifizierungsprogrammen liegt das nicht.
Von Annette Kuhn
Das neue Schuljahr beginnt mit noch größeren Problemen, als das alte endete. Der Vertrauensverlust ins Schulsystem ist groß. Das zeigt das aktuelle Bildungsbarometer. Frankreich steht vor ähnlichen Problemen. Aber Präsident Emmanuel Macron hat Bildungspolitik zur Chefsache erklärt – und übergeht dabei sogar seinen Bildungsminister.
Von Mark Rackles
Die Mint-Quellen verarmen: Das Elend des Fachkräftemangels beginne schon sehr früh, bei der Bildung unserer jungen und jüngsten Generation, kritisiert Thomas Sattelberger. Er fordert eine Bündelung der großen und finanzstarken Mint-Organisationen in einem nationalen Kraftakt: mit wenig Egoismus und Eitelkeit.
Von Thomas Sattelberger
Im MDR-Sommerinterview entwirft Björn Höcke ein Programm für Schulen, das die Gesellschaft spalten würde. Eine Analyse der Bezüge der AfD-Bildungspolitik zum Nationalsozialismus - und ihre Alleinstellungsmerkmale heute.
Von
In anderen Ländern lautet die Devise: Nur die Besten können Lehrer werden. In Deutschland offensichtlich die, die übrig bleiben. Diese falschen Signale setzen nicht nur Werbetexter, auch manche Gewerkschaften.
Von Experts Table.Briefings
Nordrhein-Westfalens Schulministerin will die Fehler ihrer Vorgänger vergessen und Grundschulen in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen. Im Gespräch mit Table.Media erklärt Dorothee Feller, wie sie die überbordende Bürokratie abbauen will – die Eltern erzeugen.
Von Vera Kraft