Schlagwort

Lebensmittelindustrie

News

Wahaha-Gründer Zong Qinghou ist gestorben

Er war in den Nuller- und Zehnerjahren der reichste Mensch Chinas: Nun ist der Milliardär und Gründer des Getränkeherstellers Wahaha, Zong Qinghou, gestorben.

Von Felix Lee

Honigbiene apis mellifera, erwachsene Biene bei der Futtersuche an einer Sonnenblume, Bestäubungsakt, Bienenstock in der Normandie, Frankreich, Europa *** Honeybee Apis mellifera , Adults Bee at the Foraging to a Sunflower, Pollination Act, Beehive in the Normandy, France, Europe Copyright: imageBROKER/LaczxGerard ibxlag09735354.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

EU geht gegen Etikettenschwindel bei Honig aus China vor

Europäische Honig-Hersteller haben mit zunehmenden Billigimporten insbesondere aus China zu kämpfen. Die Billig-Ware ist jedoch nicht selten mit Sirup gepanscht. Dagegen will die EU nun vorgehen.

Von Amelie Richter

Honigbiene apis mellifera, erwachsene Biene bei der Futtersuche an einer Sonnenblume, Bestäubungsakt, Bienenstock in der Normandie, Frankreich, Europa *** Honeybee Apis mellifera , Adults Bee at the Foraging to a Sunflower, Pollination Act, Beehive in the Normandy, France, Europe Copyright: imageBROKER/LaczxGerard ibxlag09735354.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
News

EU geht gegen Etikettenschwindel bei Honig aus China vor

Europäische Honig-Hersteller haben mit zunehmenden Billigimporten insbesondere aus China zu kämpfen. Die Billig-Ware ist jedoch nicht selten mit Sirup gepanscht. Dagegen will die EU nun vorgehen.

Von Amelie Richter

News

Plastiksteuer kommt erst 2025

Die Plastiksteuer, die eigentlich schon dieses Jahr hätte in Kraft treten sollen, wird nun doch erst 2025 fällig. Unternehmen in Deutschland, die Produkte in Plastikverpackungen verkaufen, sollen dann eine Sonderabgabe zahlen, für die bislang der Bund aufkommt. Das Loch im Bundeshaushalt muss damit in diesem Jahr anders gestopft werden.

Von Merle Heusmann

Heads

Mette Lykkes App gegen Lebensmittelverschwendung 

Bevor Mette Lykke ins Geschäft der Lebensmittelrettung einstieg, arbeitete sie bei McKinsey. Mittlerweile führt sie die Geschäfte der in 2015 in Kopenhagen gegründeten Initiative Too Good To Go. Auch Produzenten von Lebensmitteln werden in das Projekt integriert.

Von Redaktion Table

News

Unfaire Handelspraktiken: Ampelfraktionen verhandeln Kompromiss

Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels sind durch das Gesetz gegen unfaire Handelspraktiken (AgrarOLkG) noch nicht ausreichend vor der Übermacht der Supermarktketten geschützt. Das zeigt der Evaluierungsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Deswegen verhandelt der Bundestag derzeit über einen Entschließungsantrag, um das Gesetz in einigen Punkten zu ändern.

Von Henrike Schirmacher

Hans Jürgen Moog 2
Table.Standpunkt

„Bio darf kein Statussymbol sein“

Agrifood.Table hat entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, NGOs und Verbänden um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Hier antwortet Hans-Jürgen Moog, Einkaufsleiter der REWE Group.

Von Redaktion Table

Die Lebensmittelbranche spielt eine zentrale Rolle in der deutschen und europäischen Wirtschaft. Sie umfasst alle Bereiche der Produktion, Verarbeitung, Verteilung und des Verkaufs von Lebensmitteln. In den letzten Jahren hat sich die Lebensmittelindustrie in Deutschland und Europa erheblich verändert, geprägt durch technologische Innovationen, Nachhaltigkeitsinitiativen und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen. Lesen Sie hier alle News zum Thema Lebensmittelindustrie von der Table.Briefings-Redaktion. 

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche 

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Themen in der

Lebensmittelbranche

. In Deutschland und Europa gibt es zahlreiche Initiativen, die darauf abzielen, die Umweltbelastung durch die Lebensmittelproduktion zu reduzieren. 

  • Klimaschutz und CO2-Reduktion: Die Lebensmittelproduktion ist ein bedeutender Treibhausgasemittent. Unternehmen in Deutschland und Europa setzen verstärkt auf Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks. Dazu gehören die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Reduktion von Lebensmittelabfällen und die Optimierung von Transportwegen. Die deutsche Bundesregierung unterstützt diese Bemühungen durch Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben. 

  • Biologische Landwirtschaft: Der Trend zur biologischen Landwirtschaft wächst stetig. In Deutschland nimmt die Fläche, die für den ökologischen Landbau genutzt wird, kontinuierlich zu. Verbraucher bevorzugen zunehmend Bio-Produkte, die ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln hergestellt werden. Die EU unterstützt diesen Trend durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die ökologische Landbaumethoden fördert. 

  • Verpackungsmüll reduzieren: Plastikmüll ist ein großes Umweltproblem. Die Lebensmittelbranche reagiert darauf mit nachhaltigen Verpackungslösungen. In Deutschland gibt es Initiativen wie das „Verpackungsgesetz“, das Unternehmen verpflichtet, Verpackungsmüll zu reduzieren und recyclingfähige Materialien zu verwenden. Supermärkte und Discounter bieten vermehrt unverpackte Produkte an, um den Plastikverbrauch zu senken. 

Lebensmittelbranche: Gesundheit und Ernährungstrends 

Der Markt für gesunde und nahrhafte Lebensmittel verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Verbraucher in Deutschland und Europa legen großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und achten zunehmend auf die Herkunft und Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel. Die

Lebensmittelbranche

reagiert und passt sich an. 

  • Pflanzenbasierte Ernährung: Der Trend zu pflanzenbasierten Lebensmitteln ist in Deutschland und Europa ungebrochen. Immer mehr Menschen entscheiden sich aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen für vegetarische oder vegane Ernährung. Supermärkte erweitern ihr Sortiment an pflanzlichen Alternativen, von Fleischersatzprodukten bis hin zu pflanzlichen Milchalternativen. 

  • Reduzierter Zuckergehalt: Verbraucher achten verstärkt auf den Zuckergehalt in Lebensmitteln. Die Lebensmittelbranche reagiert darauf mit Produkten, die weniger Zucker enthalten. In Deutschland gibt es Initiativen wie die „Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“, die darauf abzielt, den Zucker-, Fett- und Salzgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren. 

  • Funktionelle Lebensmittel: Lebensmittel, die gesundheitliche Vorteile bieten, sind in Deutschland und Europa sehr gefragt. Diese sogenannten funktionellen Lebensmittel enthalten zusätzliche Nährstoffe oder gesundheitlich förderliche Inhaltsstoffe. Beispiele sind Probiotika, Omega-3-Fettsäuren und angereicherte Vitamine. Sie sollen das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern oder das Herz-Kreislauf-System unterstützen. 

Technologische Innovationen in der Lebensmittelbranche 

Technologische Innovationen treiben die Lebensmittelbranche voran und ermöglichen effizientere und nachhaltigere Produktionsprozesse. 

  • Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung revolutionieren die Lebensmittelproduktion. In Deutschland und Europa setzen Unternehmen verstärkt auf diese Technologien, um Produktionsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Qualität zu verbessern. Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben in der Produktion, von der Ernte bis zur Verpackung. 

  • Blockchain und Rückverfolgbarkeit: Die Blockchain-Technologie verbessert die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. In Deutschland und Europa nutzen Unternehmen Blockchain, um die gesamte Lieferkette transparent zu machen. Verbraucher können so den Ursprung ihrer Lebensmittel nachvollziehen und sich über die Produktionsbedingungen informieren. Dies stärkt das Vertrauen in die Lebensmittelbranche und erhöht die Sicherheit. 

  • Vertikale Landwirtschaft: Vertikale Landwirtschaft gewinnt in Deutschland und Europa an Bedeutung. Diese innovative Anbaumethode ermöglicht es, Pflanzen in mehrschichtigen Systemen zu züchten, oft in urbanen Gebieten. Dies spart Platz und Ressourcen und reduziert den Transportaufwand. Vertikale Landwirtschaft kann dazu beitragen, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten und den Bedarf an frischen Lebensmitteln in städtischen Gebieten zu decken. 

Lebensmittelbranche: Regulierungen und Verbrauchertrends 

Die

Lebensmittelbranche

wird stark durch Regulierungen und sich verändernde Verbrauchertrends beeinflusst. 

  • Lebensmittelsicherheit: Strenge Regulierungen in Deutschland und Europa gewährleisten die Lebensmittelsicherheit. Behörden wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Deutschland und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) überwachen die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten und Gesundheitsrisiken zu minimieren. 

  • Transparenz und Ethik: Verbraucher in Deutschland und Europa fordern zunehmend Transparenz und ethische Produktionsbedingungen. Fair-Trade-Produkte und regionale Erzeugnisse gewinnen an Beliebtheit. Unternehmen, die sich sozial und ökologisch verantwortlich verhalten, genießen einen Wettbewerbsvorteil und können ihre Markenloyalität stärken. 

  • E-Commerce und Lieferdienste: Der Online-Handel mit Lebensmitteln hat durch die COVID-19-Pandemie einen erheblichen Aufschwung erfahren. In Deutschland und Europa nutzen immer mehr Verbraucher die Möglichkeit, Lebensmittel online zu bestellen und sich nach Hause liefern zu lassen. Dies bietet Komfort und Sicherheit, stellt jedoch auch Logistik und Kundenservice vor Herausforderungen. 

Die

Lebensmittelbranche

in Deutschland und Europa steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Nachhaltigkeit, Gesundheit, technologische Innovationen und sich ändernde Verbraucherpräferenzen prägen die Branche. Unternehmen, die sich an diese Veränderungen anpassen und innovative Lösungen entwickeln, werden in der Lage sein, in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bestehen.