Wahaha-Gründer Zong Qinghou ist gestorben
Er war in den Nuller- und Zehnerjahren der reichste Mensch Chinas: Nun ist der Milliardär und Gründer des Getränkeherstellers Wahaha, Zong Qinghou, gestorben.
Von Felix Lee
Er war in den Nuller- und Zehnerjahren der reichste Mensch Chinas: Nun ist der Milliardär und Gründer des Getränkeherstellers Wahaha, Zong Qinghou, gestorben.
Von Felix Lee
Der Entwurf der EU-Kommission gegen Greenwashing ist im Umwelt- und Verbraucherschutzausschuss entschärft worden. Dies geht aus einem Kompromisspapier hervor, das Table.Media vorliegt. Der Industrie ist man entgegengekommen.
Von Kai Moll
Laut einem neuen Papier der Monopolkommission gibt es Anzeichen für unfaire Wettbewerbsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel. Handlungsbedarf sieht die Kommission vorerst nicht.
Von Amelie Guenther
Europäische Honig-Hersteller haben mit zunehmenden Billigimporten insbesondere aus China zu kämpfen. Die Billig-Ware ist jedoch nicht selten mit Sirup gepanscht. Dagegen will die EU nun vorgehen.
Von Amelie Richter
Europäische Honig-Hersteller haben mit zunehmenden Billigimporten insbesondere aus China zu kämpfen. Die Billig-Ware ist jedoch nicht selten mit Sirup gepanscht. Dagegen will die EU nun vorgehen.
Von Amelie Richter
Die Plastiksteuer, die eigentlich schon dieses Jahr hätte in Kraft treten sollen, wird nun doch erst 2025 fällig. Unternehmen in Deutschland, die Produkte in Plastikverpackungen verkaufen, sollen dann eine Sonderabgabe zahlen, für die bislang der Bund aufkommt. Das Loch im Bundeshaushalt muss damit in diesem Jahr anders gestopft werden.
Von Merle Heusmann
Bevor Mette Lykke ins Geschäft der Lebensmittelrettung einstieg, arbeitete sie bei McKinsey. Mittlerweile führt sie die Geschäfte der in 2015 in Kopenhagen gegründeten Initiative Too Good To Go. Auch Produzenten von Lebensmitteln werden in das Projekt integriert.
Von Redaktion Table
Der Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz ist umfassend. Nicht nur größere Unternehmen in Deutschland müssen nun mit höheren Standards rechnen.
Von Leonie Düngefeld
Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels sind durch das Gesetz gegen unfaire Handelspraktiken (AgrarOLkG) noch nicht ausreichend vor der Übermacht der Supermarktketten geschützt. Das zeigt der Evaluierungsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Deswegen verhandelt der Bundestag derzeit über einen Entschließungsantrag, um das Gesetz in einigen Punkten zu ändern.
Von Henrike Schirmacher
Agrifood.Table hat entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, NGOs und Verbänden um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Hier antwortet Hans-Jürgen Moog, Einkaufsleiter der REWE Group.
Von Redaktion Table