Novel Foods: How the industry views the new EU guidelines on approval
The EU approval process for novel foods has been criticized by manufacturers. New guidelines are now giving rise to cautious optimism in the industry.
Von Julia Dahm
        The EU approval process for novel foods has been criticized by manufacturers. New guidelines are now giving rise to cautious optimism in the industry.
Von Julia Dahm
        Wird der EU-Vorschlag zur Green-Claims-Richtlinie in den Verhandlungen nicht noch nachgeschärft, könnten Klimalabel erlaubt bleiben, die Verbraucher in die Irre führen. Das geht aus einer neuen Studie zum Labelling von Lebensmitteln hervor.
Von Julia Dahm
        Der Weltmarktpreis für Orangensaft hat sich innerhalb weniger Monate verdreifacht. Aufgrund der weltweit kursierenden bakteriellen Baumkrankheit Huanglongbing (HLB) ist das Angebot eingebrochen. Davon profitieren Länder wie Argentinien, wo die wichtigsten Anbaugebiete frei von dem unheilbaren Schädling sind.
Von Merle Heusmann
        Zum wiederholten Mal in diesem Jahr haben Verbraucherschützer mit einer Klage gegen irreführende Gesundheitsversprechen Erfolg. Bestimmte Behauptungen dazu, wie seine Produkte etwa Gewichtsverlust fördern, darf der Lebensmittelhersteller Quality First in seiner Werbung nicht mehr aufstellen.
Von Kai Moll
        Nicht nur der EU-Landwirtschaftskommissar, sondern auch viele weitere der nominierten neuen Kommissionsmitglieder werden Einfluss auf die europäische Agrar- und Ernährungspolitik der nächsten fünf Jahre haben. Eine Übersicht.
Von Redaktion Table
        Auch in der neuen EU-Kommission bleibt die Aufgabenverteilung zwischen Agrar- und Gesundheitskommissar wie bisher. Trotzdem sendet Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit ihrem Ressortzuschnitt bestimmte Signale.
Von Julia Dahm
        Der Italiener Sandro Gozi (Renew) und die Deutsche Delara Burkhardt (S D) leiten künftig die Arbeit des EU-Parlaments an der Green-Claims-Richtlinie.
Von Julia Dahm
        Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Bundesregierung aufgefordert, eine Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel einzurichten. Die Einrichtung, die Preise und Kosten entlang der Wertschöpfungskette erfassen soll, will der vzbv an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angliedern.
Von Merle Heusmann
        In ungarischen Supermärkten sollen nicht verderbliche Lebensmittel 48 Stunden vor Ablauf ihrer Mindesthaltbarkeitsdauer nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen. Die Regierung von Ministerpräsident Orbán hat angekündigt, dafür ein Gesetz zu ändern.
Von Merle Heusmann
        Die Kommission erarbeitet jedes Jahr Vorschläge, wie viel Fisch aus EU-Meeren gefangen werden darf. In der Ostsee soll 2025 insgesamt weniger gefischt werden. Noch ist die Änderung nicht beschlossen.
Von Lukas Knigge