Schlagwort

Lebensmittel

Analyse

Lebensmittel aus aller Welt

China kann sich nicht aus eigener Kraft ernähren. Die landwirtschaftliche Fläche ist knapp und in diesem Jahr zerstören Dürre und Hitze Teile der Getreideernte. Doch schon seit Jahren investieren chinesische Konzerne in die globalen Lieferketten für Nahrungsmittel. Mit Folgen für die Weltmarktpreise.

Von Redaktion Table

Analyse

Lebensmittel aus aller Welt

China kann sich nicht aus eigener Kraft ernähren. Die landwirtschaftliche Fläche ist knapp und in diesem Jahr zerstören Dürre und Hitze Teile der Getreideernte. Doch schon seit Jahren investieren chinesische Konzerne in die globalen Lieferketten für Nahrungsmittel. Mit Folgen für die Weltmarktpreise.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Gefüllte Kornkammern sichern Versorgung trotz Dürre

Die Rekordtemperaturen in weiten Teilen Chinas alarmieren nicht nur Klimaschützer. Auch ein Wegfall der Ernte droht. Noch dürften die nationalen Lebensmittelreserven im Land der politischen Führung Zeit erkaufen. Doch die Aussicht auf eine eigenständige Lebensmittelversorgung rückt immer weiter in die Ferne und damit auch die Hoffnung auf nachhaltige Lösungen.

Von Ning Wang

Analyse

Energiekrise und Embargos: Warum Düngemittel immer knapper werden

Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind die Kosten für Düngemittel nach oben geschnellt. Russland gehört zu den wichtigsten Exportländern auf dem Weltmarkt. Die Preisentwicklung setzt der europäischen Landwirtschaft enorm zu und könnte sich auf die Lebensmittelversorgung auswirken.

Von Timo Landenberger

SHENZHEN, CHINA - DECEMBER 18: A Meituan drone delivers takeout food to customers on December 18, 2021 in Shenzhen, Guangdong Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111362311000
Analyse

Meituan liefert Essen per Drohne

Der chinesische Logistik-Riese Meituan plant bereits in diesem Jahr, Drohnen im Regelbetrieb zur Essenslieferung einzusetzen. In der Tech-Metropole Shenzhen fliegen die Mini-Luftfrachter schon jetzt. Sie liefern die Mahlzeiten an Essenstationen ab, die großen Getränkeautomaten ähneln. Erst einmal sollen sie die Fahrerflotte jedoch nur ergänzen.

Von Frank Sieren

Lebensmittel sind nicht nur Nährstofflieferanten, sondern reflektieren auch Kultur und Tradition. In der globalen Landschaft beeinflussen sie Wirtschaft und Umwelt maßgeblich. Besonders die Produktion tierischer Produkte verursacht hohe Treibhausgasemissionen. Die Umwandlung von Ökosystemen in Agrarland verursacht Entwaldung und schadet der Biodiversität. Die Art, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, beeinflusst direkt das Klima. Es ist essentiell, Lebensmittelkategorien und ihre klimatischen Auswirkungen zu verstehen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Lesen Sie hier aktuelle News zu Lebensmitteln und der Lebensmittelproduktion von der Table.Media-Redaktion. 

In welche Kategorien können Lebensmittel eingeteilt werden?

Lebensmittel können auf verschiedene Weisen kategorisiert werden, je nachdem, welches Kriterium man zugrunde legt. Eine gängige Einteilung von Lebensmitteln basiert auf ihrer Herkunft, ihrem Nährstoffgehalt und ihrer Verwendung. Hier sind einige gängige Kategorien.Grundnahrungsmittel:

Tierische Produkte:

Fette und Öle:

Süßwaren und Snacks:

Getränke:

Genussmittel:

Diese Kategorien können weiter unterteilt oder kombiniert werden, je nachdem, welchen spezifischen Fokus oder welches Kriterium man betrachtet. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Kategorisierung je nach Kultur und Region variieren kann.

Welche Rolle spielen Lebensmittel in Deutschland?

Lebensmittel spielen in Deutschland eine zentrale Rolle, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich. Hier sind einige Punkte, die die Bedeutung von Lebensmitteln in Deutschland hervorheben:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lebensmittel in Deutschland nicht nur eine Grundbedürfnisbefriedigung darstellen, sondern auch kulturelle, wirtschaftliche und soziale Aspekte des täglichen Lebens beeinflussen.

Wie wirkt sich die Lebensmittelproduktion auf den Klimawandel aus?

Die Lebensmittelproduktion hat erhebliche Auswirkungen auf den Klimawandel. Hier sind einige der Hauptwege, wie Lebensmittel und die Lebensmittelproduktion den Klimawandel beeinflussen: 

Um die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf den Klimawandel zu verringern, sind verschiedene Strategien erforderlich, darunter eine nachhaltigere Landwirtschaft, die Verringerung von Lebensmittelverschwendung, der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern und die Förderung von Ernährungsgewohnheiten, die weniger ressourcenintensiv sind (z. B. der Verzehr von weniger Fleisch oder der Konsum von lokal produzierten Lebensmitteln).