Agrardiesel-Kürzung: Lebensmittelpreise dürften nur minimal steigen
Der Bauernverband warnt, dass Lebensmittel deutlich teurer werden, wenn die Agrardiesel-Subventionen wegfallen. Doch die Zahlen zeigen etwas anderes.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Bauernverband warnt, dass Lebensmittel deutlich teurer werden, wenn die Agrardiesel-Subventionen wegfallen. Doch die Zahlen zeigen etwas anderes.
Von Malte Kreutzfeldt
Übermacht der Supermarktketten: Der Bundestag will Lieferanten besser schützen.
Von Stefanie Pionke
Das neue Label für Lebensmittel „Gutes aus deutscher Landwirtschaft" soll ab Januar 2024 in den Handel kommen. Das Label basiere auf freiwilliger Selbstverpflichtung.
Von Redaktion Table
In der Pestiziddebatte kursieren viele Halbwahrheiten, sagt der Neurotoxikologe Marcel Leist. Kritik an der Risikobewertung von Glyphosat basiere auf einer theoretisch unvermeidlichen Restunsicherheit. Mit der tatsächlichen Gefahrenexposition im echten Leben habe das nicht mehr viel zu tun.
Von Henrike Schirmacher
Brasilianische Beamte erklären, dass die Richtlinie zur Bekämpfung von Entwaldung die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur-Block erschweren.
Von Redaktion Table
Agrifood.Table hat entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, NGOs und Verbänden um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Hier antwortet Hans-Jürgen Moog, Einkaufsleiter der REWE Group.
Von Redaktion Table
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) kritisiert die Initiative von Lebensmittel- und Werbeverbänden gegen das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG). Diese basiere auf Falschaussagen.
Von Kira Huth
Die wahren weltwirtschaftlichen Kosten der derzeitigen Ernährungssysteme sind laut der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) extrem hoch und werden hauptsächlich durch ungesunde Ernährung verursacht.
Von Redaktion Table
Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Bio-Lebensmittel weniger inflationsanfällig sind als konventionelle Lebensmittel. Grund dafür sind regionalere Wertschöpfungsketten und Kreislaufsysteme, welche unabhängiger von Krisen sind.
Von Kira Huth