Schlagwort

Landwirtschaft

Analyse

Ernährungskrise: Deutschlands agrarpolitischer Sonderweg

Der Krieg in der Ukraine hat die Krise auf dem globalen Nahrungsmittelmarkt erheblich verschärft. Die EU-Kommission will Abhilfe schaffen und unter anderem die landwirtschaftliche Nutzung ökologischer Brachflächen zumindest temporär wieder erlauben. Fast alle EU-Länder machen davon Gebrauch. Deutschland gehört nicht dazu. Das stößt auf Kritik.

Von Timo Landenberger

Feature

Food crisis: Germany's special path in agricultural policy

The war in Ukraine has significantly exacerbated the crisis on the global food market. The EU Commission wants to remedy the situation and, among other things, temporarily allow the agricultural use of ecological fallow land. Almost all EU countries are making use of this. Germany is not one of them. This is met with criticism.

Von Timo Landenberger

China landwirtschaftliche Böden belastet
Analyse

Verseuchte Böden gefährden Versorgung mit Lebensmitteln

Die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen, ist nicht nur im Lockdown der 25-Millionen-Metropole Shanghai eine Herausforderung. Es bereitet Chinas Führung schon länger Kopfzerbrechen. Das Problem verseuchter Nutzflächen ist so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt.

Von Ning Wang

Analyse

Energiekrise und Embargos: Warum Düngemittel immer knapper werden

Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind die Kosten für Düngemittel nach oben geschnellt. Russland gehört zu den wichtigsten Exportländern auf dem Weltmarkt. Die Preisentwicklung setzt der europäischen Landwirtschaft enorm zu und könnte sich auf die Lebensmittelversorgung auswirken.

Von Timo Landenberger

Analyse

Mais: Drohender Ernteausfall könnte Weltmarkt belasten

Die nächsten Wochen werden für Chinas Frühjahrsaussaat entscheidend sein. Doch Pekings Null-Covid-Strategie trifft die Landwirtschaft empfindlich. Gerade in der nordöstlichen Provinz Jilin, wo besonders viel Mais angebaut wird, droht die Saat auszufallen. Die Probleme verdichten sich damit weltweit.

Von Ning Wang

Analyse

Ernährungssicherung: Der Streit um EU-Naturschutzgesetze

Aufgrund des Krieges in der Ukraine und um die Ernährungssicherung in der EU nicht zu gefährden, hat die Kommission die Vorstellung zweier Naturschutzgesetze im Agrar-Sektor verschoben. Neuer Termin ist jedoch bereits der 22. Juni. Der kurze Aufschub sorgt für Irritation, während die Ökobranche insbesondere auf die Durchsetzung der Pestizid-Verordnung drängt.

Von Timo Landenberger

Analyse

Kohlenstoffsenken: Agrarrat kritisiert Pläne der Kommission

Die Stärkung natürlicher Kohlenstoffsenken ist ein wichtiger Bestandteil der Bestrebungen zum Erreichen der EU-Klimaziele. Am Donnerstag nahm der Rat der Agrarminister die von der Kommission vorgeschlagene Neufassung der sogenannten LULUCF-Verordnung unter die Lupe. Dabei wurden etliche Bedenken deutlich.

Von Timo Landenberger

China Ernte Klimawandel
Analyse

Wegen Klimawandel: Schlechte Ernte erwartet

Chinas Behörden warnen vor einer schlechten Ernte. Extremwetter infolge des Klimawandels habe der Landwirtschaft zugesetzt. Die Volksrepublik hat jedoch große Lagerbestände aufgebaut. Das Land könnte unter Umständen sogar Bestände freigeben, um ärmeren Staaten zu helfen. Die eigene Versorgung hat aber ganz klar Vorrang.

Von Nico Beckert

Die Landwirtschaft ist ein integraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft und Kultur. Als einer der führenden Lebensmittelexporteure Europas hat Deutschland eine lange Tradition der landwirtschaftlichen Produktion, die tief in seiner Geschichte verwurzelt ist. Doch die Landwirtschaft ist nicht nur ein Wirtschaftszweig; sie ist auch ein Spiegelbild der deutschen Kultur, Traditionen und Werte. Von regionalen Spezialitäten bis hin zu traditionellen Anbaumethoden hat die Landwirtschaft die deutsche Kultur und Identität geprägt. In jüngster Zeit hat die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Landwirtschaft zugenommen, da das Land nach Wegen sucht, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten. Lesen Sie hier aktuelle News zum Thema Landwirtschaft von der Table.Media-Redaktion.

Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in Deutschland?

Die Landwirtschaft spielt in Deutschland eine bedeutende Rolle sowohl in wirtschaftlicher als auch in kultureller Hinsicht. Hier sind einige Punkte, die die Bedeutung der Landwirtschaft in Deutschland hervorheben: 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Landwirtschaft in Deutschland nicht nur eine wirtschaftliche Bedeutung hat, sondern auch kulturelle, ökologische und soziale Aspekte des Landes beeinflusst. Es ist ein Sektor, der ständigen Veränderungen und Herausforderungen unterliegt, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität und die Ernährungssicherheit.

Wie wirkt sich die Landwirtschaft auf Klima und Umwelt aus?

Die Landwirtschaft hat einen erheblichen Einfluss auf den Klimawandel. Hier sind einige der Hauptwege, wie die Landwirtschaft den Klimawandel beeinflusst:

Um die negativen Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel zu minimieren, sind nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen, die Verringerung von Lebensmittelverschwendung und die Umstellung auf klimafreundliche Technologien erforderlich.

Welche Skandale gab es in der Landwirtschaft in den letzten Jahren?

In der Landwirtschaft gab es im Laufe der Jahre verschiedene Skandale. Einige der bemerkenswertesten Skandale, die in der Wikipedia-Seite über Landwirtschaft erwähnt werden, sind: 

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine Auswahl von Skandalen ist und es viele andere Vorfälle und Bedenken im Zusammenhang mit der Landwirtschaft gibt. Es ist immer ratsam, sich weiter zu informieren und verschiedene Quellen zu konsultieren, um ein umfassendes Bild von einem Thema zu erhalten.