
Das Ende des Schulbuches ist noch nicht besiegelt, meint der Schulbuchverleger und Gründer David Klett. Ein Gespräch darüber, was Künstliche Intelligenz in der Schule soll, über open educational resources - und wie gefährlich Eingriffe von Zentralregierungen in den Bildungsmarkt werden können.
Von Table.Briefings
Forscher aus China und den USA haben mithilfe Künstlicher Intelligenz antike chinesische Texte in einer Datenbank katalogisiert. Die Technologie hilft, Zehntausende vergessene Schriftzeichen zu identifizieren, um sie für heutige Leser verständlich zu machen. Der Aufwand lohnt sich. Sie macht chinesische Klassiker für Millionen erreichbar.
Von Frank Sieren
China will gegenüber den USA eine militärische Überlegenheit erzielen. Dieses Streben sollte der Westen sehr ernst nehmen, warnt Militärexperte Zhao Tong im Interview. In Hongkong könne man bereits sehen, wohin Chinas Aufrüstung führe: Die USA wagen nicht mehr, einzugreifen. Das werde auch Folgen für Taiwan haben, erklärt Zhao im Gespräch mit Fabian Kretschmer in Peking.
Von Redaktion Table
Als Pionierstadt der Technologiebranche werden die Vorschriften von Shenzhen voraussichtlich die nationalen Standards für künstliche Intelligenz in China beeinflussen. Die örtlichen Vorschriften zu KI umfassen unter anderem die Zulassung von Produkten und Dienstleistungen, Bildung und Forschung, Beschaffung und funktionalen Nutzen sowie die Ethik ihrer Nutzung.
Von Redaktion Table
Wie kann man Schüler:innen im Englisch-Unterricht binnen Sekundenbruchteilen eine Rückmeldung geben? Mit Künstlicher Intelligenz: Computerlinguisten der Uni Tübingen haben dazu ein intelligentes tutorielles System entwickelt. Drei Fragen an den Lehrer Florian Nuxoll
Von Table.Briefings
Wie können Hersteller die Sicherheit selbst lernender Produkte gewährleisten? Wer haftet, wenn doch ein Schaden entsteht? Der EU-Gesetzgeber muss zahlreiche rechtlich komplizierte Fragen in kohärenten Gesetzen klären und Hilfestellung für die Unternehmen leisten.
Von Redaktion Table
Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.