Die EU will ihren Kampf gegen Cyberattacken, Desinformations-Kampagnen und andere „hybride Gefahren“ massiv ausbauen. Dies geht aus dem Entwurf der neuen außenpolitischen Strategie hervor, der am Montag beim Ratstreffen der EU-Außenminister diskutiert wurde.
Von Eric Bonse
        Websites verleiten die Nutzer häufig dazu, Dinge zu tun, die sie eigentlich nicht wollen. Die Politik würde diese Praktiken gerne stoppen – aber sie sind schwer zu greifen.
Von Redaktion Table
        
        
    
        
        
        
        Auf Künstlicher Intelligenz ruhen viele Hoffnungen – und sie erzeugt viele Befürchtungen. Denn wenn KI bereits vorhandene Probleme reproduziert, oder sie gar noch verstärkt, könnte dies zu Verwerfungen führen. Dem soll entgegengewirkt werden – ebenfalls mit technischen Mitteln. Warum das aber nicht ausreicht, erläutern die Forscherinnen Seda Gürses und Agathe Balayn von der TU Delft in ihrem Gastbeitrag.
Von Redaktion Table
        Die Aussage der ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin und Whistleblowerin Frances Haugen hat bei den Europaabgeordneten Eindruck hinterlassen. Sie empfahl den Parlamentariern weitere Verschärfungen am Digital Services Act. Ein entscheidender Moment für die DSA-Debatte?
Von Redaktion Table