Mit Sensetime traut sich erstmals seit Beginn des Tech-Crackdowns wieder ein namhaftes chinesisches Start-up an die Börse. Weil das Unternehmen Überwachungssoftware anbietet, steht es im Ausland unter Druck. Doch auch Peking könnte der Firma das Leben erschweren
Von Redaktion Table
Obwohl die Kommission ihren Vorschlag bereits im April verabschiedet hat, sind die Verhandlungen über die Verordnung für Künstliche Intelligenz im Europaparlament noch nicht gestartet. Denn mehrere Ausschüsse kritisieren die alleinige Federführung des Binnenmarktausschusses. Ein vermeintlicher Lösungsvorschlag scheint den Konflikt neu anzufachen.
Von Jasmin Kohl
Facebook schreibt eine Negativ-Schlagzeile nach der anderen. Nach schweren Vorwürfen der Whistleblowerin Haugen zeigte der sechsstündige Blackout am Montagabend, wie abhängig unsere Kommunikation von einem einzigen Unternehmen ist. Die Debatten um Digital Markets Act und Digital Services Act könnten von diesen Entwicklungen maßgeblich beeinflusst werden.
Von Redaktion Table
Lucilla Sioli will die gesellschaftliche Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz stärken, und KI-Systemen so zum Durchbruch verhelfen.
Von Redaktion Table
Area9 Lyceum hat für die Kultusminister Tests an Schulen mit Künstlicher Intelligenz durchgeführt. Das Unternehmen aus Kopenhagen öffnet der KI die Pforten in die deutschen Schulen. Doch die können schon bald wieder zufallen. Der Datenschutz hat sich gemeldet.
Von Christine Keilholz
Frankreich verschärft wegen des geplatzten U-Boot-Deals den Ton gegenüber den USA und Australien. Der Streit könnte auch EU-Vorhaben belasten, darunter den geplanten Handels- und Technologierat mit Washington in Pittsburgh.
Von Jasmin Kohl