Standardisierung ist in China ein hochpolitischer Prozess. Unternehmen spielen zwar eine zunehmend wichtige Rolle im Prozess der Standardsetzung, doch der Staat behält letztendlich die Kontrolle. Die staatliche Steuerung ermöglicht es, Standards strategisch einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile für lokale Unternehmen gegenüber ihren internationalen Konkurrenten zu schaffen, wie diese Grafik von Sinolytics verdeutlicht.
Von Redaktion Table
China bereitet ein Gesetz zur Förderung von Familien vor. Dieses erhält nicht nur Zustimmung — denn die Vorlage beinhaltet neue Daumenschrauben für Eltern. Sie sollen für das schlechte Benehmen ihrer Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Für eine aufstrebende Supermacht ist das keine sehr weitsichtige Herangehensweise.
Von Ning Wang
Kritik am Nationalen Volkskongress gibt es nicht nur aus dem Westen. Auch in China werden die Abgeordneten hinter vorgehaltener Hand die "Handhochheber" genannt. Präsident Xi nimmt sich dem "Parlament" Chinas nun mit allerlei ideologischen Klimmzügen an. Der Volkskongress sorgt seiner Ansicht nach für eine breite Teilhabe der Bevölkerung. Den westlichen Demokratien stellt Xi ein schlechtes Zeugnis aus.
Von
Die „Säule der Schande“ erinnert in Hongkong seit Jahren an die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung 1989 in Peking. Mit Einführung des Nationalen Sicherheitsgesetzes sehen die Unterstützer des Pekinger Regimes endlich ihre Chance gekommen, das Mahnmal aus der Stadt zu verbannen. Der Erschaffer schmiedet bereits neue Pläne für das Kunstwerk.
Von Michael Radunski