Mit LinkedIn hat sich die letzte große amerikanische Social-Media-Plattform dem Druck der chinesischen Zensur gebeugt. LinkedIn will zwar noch mit einem reinen Job-Portal in China bleiben. Dieses Vorhaben gilt allerdings schon vor seinem Start noch in diesem Jahr als wenig aussichtsreich. Und so nutzen die Chinesen nun LinkedIn so, wie sie auch Google oder Facebook längst nutzen: Über offiziell verbotene, aber geduldete VPN-Kanäle.
Von Frank Sieren
Die Anordnung der Behörden in Hongkong, diese Woche ein Mahnmal für das Tiananmen-Massaker abzubauen, zeigt die Stoßrichtung Pekings in der Erinnerungskultur: Die Zentralregierung will die Welt zwingen, den Vorfall zu vergessen. Denn Versuche zur Vergangenheitsbewältigung passen nicht zur Agenda der heutigen chinesischen Führung.
Von
“Common Prosperity” ist Chinas dominierende politische Phrase der vergangenen Monate. Doch es handelt sich um mehr als eine reine Worthülse. Das Konzept beschreibt Chinas Suche nach einer tragfähigen Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und sozialer Gerechtigkeit.
Von Redaktion Table
Taiwan liebt seine faktische Unabhängigkeit – auch wenn es sie nicht formal ausspricht. Chinas Präsident Xi lädt derweil wieder zur „friedlichen Wiedervereinigung“ ein und garniert sein Angebot mit scharfen Drohungen. Die Positionen passen weniger zusammen als jemals zuvor.
Von
Rotes Hochzeitskleid, rote Umschläge zum Chinesischen Neujahr, rote Lampions. Die warme Farbe ist in der Volksrepublik omnipräsent — auch in der Politik. In sozialistischen Ländern ist man an die Symbolfarbe gewöhnt. Präsident Xi Jinping trägt nun aber beim roten Anstrich besonders dick auf.
Von
In Hongkong geben immer mehr zivilgesellschaftliche Organisationen auf. Gewerkschafter, Aktivisten und Medienvertreter fürchten die Strafverfolgung durch die Behörden. Der Widerstand gegen Pekings autoritäre Übernahme der Stadt verlagert sich zunehmend ins Ausland, wo ehemalige Parlamentarier und Aktivisten ihre Lobbyarbeit verstärken.
Von Marcel Grzanna
Huachen Automotive musste in die Insolvenz. Die Bank Huarong wurde dagegen gerettet. HNA muss durch eine schmerzhafte Restrukturierung. Und Evergrande? Aus den Entscheidungen über Rettung oder Restrukturierung von angeschlagenen Firmen lässt sich ablesen, welche Strategie Peking gegenüber Risiken am Finanzmarkt einschlägt. Das Dilemma der Planer in China ähnelt durchaus dem von Regulatoren in westlichen Ländern.
Von