Kohleausstieg: Bundesregierung beantragt Löschung von Emissionszertifikaten
Die Bundesregierung beantragt bei der EU-Kommission die Löschung von Emissionszertifikaten aus dem Kohleausstieg.
Von Nico Beckert
Die Bundesregierung beantragt bei der EU-Kommission die Löschung von Emissionszertifikaten aus dem Kohleausstieg.
Von Nico Beckert
Ein Drittel der bestehenden Kohlekapazität könnte frühzeitig stillgelegt werden, zeigt ein neuer Bericht der Coal Transition Commission. In kohleabhängigen Regionen könnte ein flexibler Betrieb den Kohleausstieg unterstützen.
Von Lukas Bayer
Beim Beitritt in die PPCA kündigt Südkorea an, bis zum Jahr 2040 etwa zwei Drittel seiner Kohlekraftwerke stillzulegen.
Von Redaktion Table
Die Powering Past Coal Alliance hat auf der COP30 einen Aktionsplan zur Beschleunigung des Kohleausstiegs in Entwicklungs- und Schwellenländern vorgelegt. Mit 13 Aktionspunkten soll eine sozial gerechte Energiewende gelingen.
Von Nico Beckert
Global Coal Exit List: Die Kohlechemie boomt und auch bei Kohleminen und Kraftwerken gibt es eine Ausweitung der Kapazitäten. Allerdings bleibt die Finanzindustrie weiter zurückhaltend bei der Unterstützung.
Von Nico Beckert
Erstmals wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen als aus Kohle. Der schnelle Zubau von Solar- und Windkraft konnte das Wachstum der Stromnachfrage im ersten Halbjahr komplett decken.
Von Nico Beckert
Der deutsche Strom-Mix hat sich im ersten Halbjahr verschoben. Weniger Windkraft bedeutete mehr Stromproduktion aus fossilen Energieträgern.
Von Redaktion Table
Auch in diesem Jahr muss die Bundesetzagentur keine Stilllegung von Kohlekraftwerken anordnen. Denn die Leistung der Kraftwerke, die freiwillig vom Markt gegangen sind, ist so groß, dass der Zielwert für 2028 schon jetzt erreicht ist.
Von Malte Kreutzfeldt
Once again this year, the Federal Network Agency does not need to order the shutdown of coal power plants. The capacity of plants that have voluntarily gone offline is already so high that the 2028 target has effectively been met.
Von Malte Kreutzfeldt
China baut weiter neue Kohlekraftwerke und verfehlt seine Ziele zur Stilllegung alter Meiler. Trotzdem ist der Kohleverbrauch im Stromsektor im ersten Halbjahr um 3,4 Prozent gesunken. Experten fordern nun einen klaren Plan für den Kohleausstieg.
Von Nico Beckert