Anders als von Umweltschützern erhofft, wurde das Ambitionsniveau des europäischen Emissionshandelssystems (ETS) im Berichtsentwurf von Peter Liese (EVP) nicht erhöht. Dennoch gibt es auch Lob für Lieses Vorschläge. Die ETS-Reform gilt als zentraler Bestandteil des Fit-for-55-Pakets.
Von Lukas Knigge
Der EU-Grenzausgleich sei nur ein Mosaiksteinchen für die internationale Dekarbonisierung. Man wisse nicht, ob er Carbon Leakage überhaupt verhindere, sagt Susanne Dröge im Interview mit Lukas Scheid. Für viel entscheidender hält die Ökonomin und Klimapolitikexpertin gute Finanzierungsangebote von Geber- an Nehmerländer.
Von Lukas Knigge
Für die weltweiten Klimaziele ist der Erhalt der tropischen Regenwälder von großer Bedeutung. Globale Vereinbarungen seien wichtig, doch ein Wandel in der Bewirtschaftung der Wälder und damit ein Ende der Abholzung könne nur mit der richtigen Politik vor Ort gelingen, schreibt Pedro Frizo im Standpunkt.
Von Redaktion Table
EU-Bürger fordern mehr Tempo beim Klimaschutz und mehr Geld für eine umweltschonende Landwirtschaft. Doch ob die Vorschläge für die Konferenz zur Zukunft der EU umgesetzt werden, ist unklar.
Von Eric Bonse
Markus Exenberger is the managing director of the H2Global Foundation, and he is convinced that the energy transition will not succeed without the import of green hydrogen. In an interview with Timo Landenberger, he revealed why hydrogen classified as green from nuclear energy could overturn the entire concept and how the EU standards can also be guaranteed in the country of production.
Von Timo Landenberger