Studie: Klimamaßnahmen sind nur selten erfolgreich
Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den vergangenen 20 Jahren im großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.
Von Lukas Knigge
Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den vergangenen 20 Jahren im großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.
Von Lukas Knigge
Eine bislang zurückgehaltene Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums errechnet zum ersten Mal, mit wie vielen Steuermilliarden die Bundesregierung den CO₂-Ausstoß wie stark steigert – und welcher Sektor am meisten profitiert.
Von Bernhard Pötter
China baut in Rekordtempo die erneuerbaren Energien aus. Flaschenhals sind bislang die Stromnetze. Nun soll kräftig investiert werden, damit Solar und Wind besser eingespeist werden können.
Von Christiane Kuehl
Ein gutes halbes Jahr nach Amtsantritt hat Argentiniens Präsident Javier Milei das Umweltministerium aufgelöst, Steuervorteile für Fossile eingerichtet und die staatliche Klimapolitik deutlich reduziert. International hält er sich bisher mit scharfen Positionen zurück.
Von Redaktion Table
Chinas Energieverbrauch steigt weiter – dennoch sind im zweiten Quartal die CO₂-Emissionen des Landes erstmals seit dem Ende der Pandemie gesunken. Im ersten Halbjahr 2024 gab es dennoch einen Anstieg.
Von Christiane Kuehl
Was hilft wirklich im Kampf gegen die Erderwärmung, was eher nicht? Die Seite klimafakten.de bietet in einer neuen Rubrik einen Überblick über oft debattierte klimapolitische Instrumente. Basis sind IPCC-Berichte und andere wissenschaftliche Arbeiten.
Von Alexandra Endres
China will erstmals eine harte Obergrenze für CO₂-Emissionen festlegen und leitet damit eine „neue Ära in der chinesischen Klimapolitik“ ein. Unternehmen und Provinzen müssen sich auf neue Vorschriften einstellen. Gleichzeitig bleiben wichtige Details noch offen und es fehlt am nötigen Tempo, kritisieren Experten.
Von Nico Beckert
Südafrika hat nach zähen Verhandlungen ein neues Klimagesetz verabschiedet. Es gilt als Hinweis darauf, dass die neue Regierung eine ehrgeizigere Klimapolitik verfolgt als ihre Vorgängerin.
Von Lukas Bayer
After tough negotiations, South Africa has passed a new climate law. It is seen as an indication that the new government is pursuing a more ambitious climate policy than its predecessor.
Von Lukas Bayer
Die COP-Troika fordert in ihrem zweiten Brief die UN-Staaten dazu auf, bereits früher als geplant die nationalen Klimapläne an die UN zu übermitteln. Damit soll ein Signal zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze gesetzt werden. Die Troika-Staaten wollen beispielhaft vorangehen.
Von Lukas Bayer