Zehn Fragen, die die COP29 dominieren werden
Auf der offiziellen Tagesordnung der COP29 stehen große Fragen wie Finanzierung und neue Klimaziele. Aber daneben gibt es noch eine Menge Detailfragen, die umstritten und wichtig sind.
Von Bernhard Pötter
Auf der offiziellen Tagesordnung der COP29 stehen große Fragen wie Finanzierung und neue Klimaziele. Aber daneben gibt es noch eine Menge Detailfragen, die umstritten und wichtig sind.
Von Bernhard Pötter
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist für die Klimaschützer weltweit ein Schock. Jetzt debattieren sie Pläne, wie die globale Kooperation und die Energiewende weitergehen sollen, selbst wenn die USA zum dritten Mal den UN-Prozess zum Klima verlassen.
Von Bernhard Pötter
Mehr Atomkraft und weniger staatliche Vorgaben beim Heizen fordert die Unionsfraktion in ihrem neuen Energie-Programm. Am Klimaziel und der finanziellen Förderung klimafreundlicher Technologien will sie aber festhalten.
Von Malte Kreutzfeldt
Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Baku veröffentlicht die EU Zahlen zur Klimafinanzierung für Entwicklungsländer. Die Summe des Vorjahres haben die Mitgliedsstaaten diesmal knapp übertroffen.
Von Redaktion Table
Der Nationale Energie- und Klimaplan reiche nicht aus, um die von der EU vorgegebenen Klimaziele zu erreichen, kritisiert die DUH. Es sei unmöglich, seine tatsächliche Wirkung abzuschätzen. Eine realistische Einschätzung der nötigen Investitionen fehle.
Von Alexandra Endres
Mehr Atomkraft und weniger staatliche Vorgaben beim Heizen fordert die Unionsfraktion in ihrem neuen Energie-Programm. Am Klimaziel und der finanziellen Förderung klimafreundlicher Technologien will sie aber – anders als die FDP – festhalten.
Von Malte Kreutzfeldt
Donald Trump als US-Präsident würde wohl die Klimapolitik der US-Regierung radikal reduzieren, die Behörden ausbluten und Bundesprogramme stoppen. Die Energiewende in den USA und der Widerstand von Staaten, Städten und Unternehmen ginge aber weiter. Die COP29 könnte nach einem Sieg Trumps an der Finanzfrage scheitern.
Von Bernhard Pötter
Das Lindner-Papier stellt die Ampel vor gewaltige Herausforderungen. Olaf Scholz hofft aber offenbar noch auf eine Einigung: Vor dem Koalitionsgipfel am Mittwoch sind mehrere Treffen mit dem Finanzminister und Habeck geplant.
Von Stefan Braun
Chile hat seine Klimapolitik zuletzt stark verbessert. Insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren und der Kohleausstieg werden rasch umgesetzt, es gibt aber auch noch immense Herausforderungen.
Von
Indiens Klimapolitik ist weiterhin „höchst unzureichend“. Eine Analyse des Climate Action Tracker zeigt zwar Fortschritte in der Energiewende, diese werden aber vom steigenden Energiebedarf zunichtegemacht.
Von Lukas Bayer