Wenn die Weltgemeinschaft die Klimaziele erreichen will, muss auch bereits entstandenes Kohlendioxid wieder eingefangen werden. Die Technik dafür ist bisher allerdings noch teuer. China lässt sich davon nicht abschrecken und plant riesige Anlagen zur Abscheidung von CO2.
Von Nico Beckert
Laut seinem 14. Fünfjahresplan für erneuerbare Energien will Peking weiterhin den CO2-Peak vor 2030 erreichen und bis 2060 klimaneutral werden. Seit Ende vergangenen Jahres setzt die Regierung jedoch wieder verstärkt auf Kohlekraft, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Energiesicherheit zu gewährleisten. Diese Neuausrichtung könnte Chinas Klimaschutzanstrengungen untergraben.
Von
Die Abstimmung des EU-Parlaments am Mittwoch über einen CO2-Grenzausgleich wurde verschoben. Das Vorhaben liegt aber auf Wiedervorlage — denn dieser Mechanismus soll Dumping von klimafeindlich hergestelltem Stahl verhindern. Der grüne Europapolitiker Michael Bloss erläutert im Gespräch mit Amelie Richter, warum die bewusste Verteuerung von Importen aus China auch fair sein kann.
Von Amelie Richter
Europas Firmen haben ihre Hauptquartiere im Nacken: Auch in China sollen sie so schnell wie möglich die Emissionen senken. Die Volksrepublik hat zwar Klimaziele. Doch der konkrete Rahmen fehlt weitgehend, das Umfeld ist schwierig.
Von Christiane Kuehl