
Berlin: Senat will Personalschlüssel für Kitas verbessern
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
In Rheinland-Pfalz wird über die Forderung gestritten, die Kita-Standards abzusenken. Sozialwissenschaftler Stefan Sell hat Verständnis für die Nöte beider Seiten. Und ruft dazu auf, die Normen in Notsituationen flexibel zu handhaben.
Von Bettina Gabbe
Drei neue Förderrichtlinien sollen Niedersachsens Kitas stärken. Was das für Kinder, Eltern und Träger bedeutet.
Von Vera Kraft
Das Mathematikverständnis vieler Deutscher dümpelt auf Grundschulniveau. Vorhandene Ungleichheiten scheinen zementiert zu sein. Tobias Ernst von der „Stiftung Kinder forschen“ fordert, die Politik müsse endlich ihre Mathematik-Hausaufgaben machen und in die Kita-Qualität investieren, um Wohlstand und Wirtschaftswachstum zu sichern.
Von Redaktion Table
Der notorische Personalmangel an Kitas wirkt sich nicht nur negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden des Personals aus. Auch wichtige Naturerfahrungen für die Kinder bleiben auf der Strecke.
Von Bettina Gabbe
Das Startchancen-Paket für Kitas ist ein richtiger Schritt, birgt jedoch Risiken, meinen unsere Gastautorinnen von der Bertelsmann Stiftung. Klug wäre, die vorhandenen Strukturen im Kita-System zu nutzen und durch eine dauerhafte Beteiligung des Bundes zu stärken.
Von Redaktion Table
In letzter Sekunde hat die Ampel noch wesentliche Änderungen in das neue Kita-Qualitätsgesetz schreiben können. Ein Teilerfolg für die Kampagne „Jedes Kind zählt“.
Von
Der Bund investiert vier Milliarden Euro in Kita-Qualität. Länder-Wünsche nach mehr Geld lehnt er ab. Auf eine Forderung aber geht er ein.
Von
In Berlin droht ein unbefristeter Kita-Streik. Verdi will mehr pädagogische Qualität und Entlastungen fürs Kita-Personal erreichen. Der Senat hält die Forderungen für überzogen. In Sachsen wird derweil das Kita-Moratorium beschlossen.
Von Vera Kraft
Die Ampel-Koalition drückt beim Kita-Qualitätsgesetz weiter aufs Tempo. Schon in der nächsten Sitzungswoche soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden. Grundlegende Änderungen am Gesetzentwurf wird es wohl nicht mehr geben.
Von Maximilian Stascheit