
Friedrich Merz, Angela Merkel und der schwere Kampf um eine Mannschaft
Er kann drauf hoffen, nächster Kanzler zu werden. Trotzdem ist noch lange nicht alles gut für Friedrich Merz. Eine Momentaufnahme kurz vor der Kanzlerwahl.
Von Stefan Braun
Er kann drauf hoffen, nächster Kanzler zu werden. Trotzdem ist noch lange nicht alles gut für Friedrich Merz. Eine Momentaufnahme kurz vor der Kanzlerwahl.
Von Stefan Braun
Weder CDU noch SPD haben sich für einen Fraktionschef entschieden – dabei könnte diese Entscheidung den Erfolg der nächsten Koalition bestimmen.
Von Stefan Braun
Jens Spahn bekräftigt, dass die Union die GEG-Novelle zurücknehmen und die Heizungsförderung stark reduzieren will. Statt allein auf Wärmepumpen zu setzen, plädiert er für „grünes Öl“. In der Branche sorgt das für erhebliche Verunsicherung.
Von Malte Kreutzfeldt
Die CDU rückt von ihrer scharfen Kritik am Heizungsgesetz der Ampel ab: Parteichef Friedrich Merz präsentiert sich als Wärmepumpen-Fan, Vize Andreas Jung erhebt Forderungen, die keine große Veränderung bedeuteten würden.
Von Malte Kreutzfeldt
SPD, Grüne und FDP machen unterschiedliche Chinapolitik. Daher sprechen Außenministerium und Kanzleramt nicht mit einer Stimme. Fatal für Deutschland, sagt Ex-Minister Jens Spahn.
Von
Während Olaf Scholz mit Chinas Präsident Xi konferierte, reist Jens Spahn durch das Land. Mit erstaunlichen Erkenntnissen und der Erneuerung eines Angebots an die Bundesregierung.
Von Stefan Braun
Jens Spahn reist kurz nach Olaf Scholz nach China und nutzt die Gelegenheit für Kritik an Kanzler und Regierung. Währenddessen findet Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, lobende Worte für den Regierungschef.
Von Redaktion Table
Jens Spahn will bei dem Parteitag der CDU im Mai in Berlin wieder für das Präsidium der Partei kandidieren. Er wolle mit einer Führungsrolle in der CDU zeigen, dass sie anders seien „als die Ampel, auch inhaltlich“, so Spahn im Podcast Table.Today.
Von Helene Bubrowski
Unionsgeführte Länder hatten ihre Zustimmung zum im Bundestag bereits beschlossenen Wachstumschancengesetz an eine Rücknahme der Kürzungen beim Agrardiesel geknüpft. Jetzt scheint es eine Bewegung in Richtung Zustimmung zu geben.
Von Michael Bröcker
Habeck will gemeinsam mit der Union über Steuererleichterungen für Unternehmen beraten, die über ein Sondervermögen finanziert werden sollen. Doch schon die viel geringeren Steuergutschriften, die im Wachstumschancengesetz geplant sind, drohen derzeit am Veto der unionsgeführten Länder zu scheitern.
Von Malte Kreutzfeldt