
G20: Innovationen für nachhaltige Entwicklung
Open Innovation soll Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung global stärken. In Brasilien wurde dazu von den G20-Forschungsministern die Manaus-Deklaration verabschiedet.
Von Markus Weisskopf
Open Innovation soll Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung global stärken. In Brasilien wurde dazu von den G20-Forschungsministern die Manaus-Deklaration verabschiedet.
Von Markus Weisskopf
Phuti Mahanyele-Dabengwa ist die Südafrika-Chefin des größten afrikanischen Medienkonzerns Naspers. Sie ist der erste weibliche, schwarze CEO des Unternehmens. Nun hat das Unternehmen massive Chancen für den E-Commerce und Plattform-Markt in Südafrika vorausgesagt. Die Konkurrenz hat den Trend allerdings auch erkannt.
Von Redaktion Table
In Europa seien klare Regeln für den Umgang mit KI nötig, fordert der Konzern Meta. Bislang bestehe eine große Unsicherheit. Das könne dazu führen, dass Meta nicht alle Produkte in Europa anbietet.
Von Corinna Visser
Ein internationales Innovationsranking bescheinigt Deutschland einen Spitzenplatz in der Nachhaltigkeit. Besonders bei Kreislaufwirtschaft und Energietechnologien punktet es. Verbesserungspotenzial besteht dennoch.
Von Soren Maas
Die Exekutiv-Vizepräsidentin Henna Virkkunen verantwortet in der neuen Kommission die Themen Digitalisierung und digitale Infrastruktur. Doch auch andere Kommissionsmitglieder sind mit Digital- und Innovationsthemen betraut. Das bietet viel Konfliktpotenzial.
Von Corinna Visser
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihr neues Kommissionskollegium bekannt gegeben und eines ist klar: Zum dritten Mal wird voraussichtlich eine Bulgarin als Kommissarin für Forschung und Innovation fungieren. Wer ansonsten die Geschicke der EU-Innovationspolitik leiten soll.
Von Redaktion Table
Die Cyberagentur fördert mit 35 Millionen Euro die Entwicklung eines mobilen Quantencomputers, der vor allem für Militär-, Polizei- und Kriseneinsätze gedacht ist. Drei Konsortien treten bei der Entwicklung gegeneinander an. In drei Jahren sollen die Projekte Ergebnisse liefern.
Von Tim Gabel
Im Vergleich der Innovationsfähigkeit von 35 Volkswirtschaften hat sich Deutschland um zwei Plätze verschlechtert und liegt nun auf Rang 12. Etwas besser sieht es in den Bereichen Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit aus.
Von Anne Brüning
Im diesjährigen Innovationsindikator ist Deutschland auf Rang 12 abgerutscht. Es droht, den Anschluss im Technologiewettbewerb zu verlieren. Die Innovationsforscher Rainer Frietsch und Torben Schubert beschreiben, was die Politik tun kann.
Von Experts Table.Briefings
Start-up Summit Germany: Eine Initiative von Bund und privaten Geldgebern soll mehr Wachstums- und Innovationskapital für deutsche Start-ups bringen. Deutsche Bank und Allianz sind als Geldgeber dabei.
Von Hauke Reimer