
Die forschungspolitische Sprecherin der Grünen, Ayşe Asar, spricht im Interview über die dringendsten strukturellen Änderungen, die aus ihrer Sicht anstehen – und was sie von Dorothee Bär erwartet. Welche Erfahrung ihr dabei nützt.
Von Anne Brüning
Forschungspolitische Sprecher im Sommerinterview: In Teil 2 benennt Ayşe Asar von den Grünen, was sich an und für Universitäten dringend ändern muss und warum in der Wissenschaftspolitik strukturbildende Maßnahmen genauso wichtig sind wie Games und Raketen.
Von Anne Brüning
Hessen will die Demokratie- und Wertebildung in Schulen stärken. Das Land setzt auf ein bislang einzigartiges digitales Angebot. Der Ansatz klingt vielversprechend – ist ohne geschickte Umsetzung aber zum Scheitern verurteilt, sagt eine Bildungsforscherin.
Von Vera Kraft
Die hessischen Hochschulen haben zähneknirschend den neuen Hochschulpakt unterzeichnet. Was im Prozess schiefgelaufen ist und was der Sparhaushalt für die Universität konkret bedeutet, berichtet die Präsidentin der TU Darmstadt, Tanja Brühl, im Interview.
Von Tim Gabel
Das Budget der hessischen Universitäten und Fachhochschulen sinkt 2026 um 30 Millionen Euro. Der hessische Wissenschaftsminister freut sich über Planungssicherheit. Die Leitungen der Institutionen äußern sich verbittert.
Von Tim Gabel
Der neue hessische Hochschulpakt soll diese Woche unterzeichnet werden. Während die einen gegen die darin enthaltenen Kürzungen protestieren, verweisen die anderen auf den Spardruck und bessere Perspektiven.
Von Markus Weisskopf
Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels spricht im Interview mit Table.Briefings über den neuen Hochschulpakt, den Sanierungsbedarf an Hochschulen und die Bedeutung von Wissenschaftsfreiheit.
Von Nicola Kuhrt
Hessens Hochschulen und Gewerkschaften warnen vor Einschnitten durch die geplante Finanzierung des kommenden Hochschulpakts. Das Wissenschaftsministerium verweist auf enge Haushaltsgrenzen – und will dennoch noch vor der Sommerpause eine Einigung erzielen.
Von Nicola Kuhrt
An den Beispielen Hessen und Nordrhein-Westfalen zeigt sich, wie unterschiedlich die Nutzung privater Handys im Schulalltag eingeschränkt werden kann. Unsere Rechts-Kolumnistin Sibylle Schwarz hat sich die Regelungen genauer angesehen.
Von Redaktion Table