Das von den USA sanktionierte China will bei der Halbleitertechnologie unabhängiger vom Ausland werden und macht bereits Nägel mit Köpfen. Allein in den vergangenen fünf Monaten kamen insgesamt sechs Milliarden US-Dollar für neue Investitionen in dem Sektor zusammen. China ist zwar schnell bei der Umsetzung und Schaffung von Kapazitäten, hinkt aber technisch hinter Südkorea, der Insel Taiwan und den USA her. Die Autoindustrie betrachtet das Wettrüsten in der Halbleiterwelt mit großer Aufmerksamkeit.
Von Frank Sieren
        Halbleiter sind zu den wichtigsten Zulieferteilen für viele Branchen geworden. Ning Wang spricht mit dem Wissenschaftler John Lee von Merics über den Mangel der Chips in der Automobilindustrie, die Perspektiven für größere Unabhängigkeit von Asien in Schlüsseltechnologien und mögliche Strategien Deutschlands und der EU für den Umgang mit dem Problem.
Von Ning Wang
        
        Bisher verkaufte Huawei in seinen Geschäften vor allem Smartphones. Doch die US-Sanktionen zwingen den chinesischen Tech-Riesen zum Umdenken. Wie entschlossen der Vorstoß in die Autoindustrie verfolgt wird, lässt sich bei einem Besuch des Flagship-Stores in Shenzhen bereits besichtigen.
Von Redaktion Table
        China will eine schlagkräftige Chip-Industrie aufbauen. Im Autosektor soll eine Allianz die gesamte Lieferkette vernetzen. Erste Partnerschaften gibt es bereits. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer rechnet mit einer globalen Marktführerschaft chinesischer Halbleiterfirmen in fünf Jahren. Warum, erklärt er im Gespräch mit China.Table.
Von Christiane Kuehl