Taiwans Chiphersteller wollen mehr Halbleiter-Equipment selbst produzieren. Damit könnten sie im Falle von US-Sanktionen weiterhin betroffene chinesische Unternehmen beliefern. Denn aller politischer Differenzen zum Trotz ist das der große Wachstumsmarkt. Doch auf der sicheren Seite ist Taiwan damit noch lange nicht. Die schwierige Abhängigkeit sowohl von China als auch den USA wird zwar austariert, bleibt aber bestehen.
Von Frank Sieren
        
        
        
        
        China ist eine Exportnation. Doch die Ausfuhren sind abhängig von Importen. Das Land benötigt Technologie-Vorprodukte und Rohstoffe aus dem Ausland. Vieles davon muss es bei geopolitischen Rivalen einkaufen. Der Handelskrieg mit den USA zeigt Peking seit 2018 seine eigene Verwundbarkeit auf. Deswegen setzt es bei Komponenten auf eigene Entwicklungen und bei Rohstoffen auf eine Diversifizierung der Lieferanten.
Von Christiane Kuehl
        Vor vier Monaten hatte Ursula von der Leyen einen Gesetzesvorschlag zur Förderung der Chipindustrie angekündigt, bereits in Kürze will die Kommission liefern. Experten und Industrie aber warnen davor, in der Eile falsche Schwerpunkte zu setzen.
Von Till Hoppe