Halbleiter gehören zu den zentralen Gütern der globalen Wertschöpfungsketten. Ohne die kleinen Mikrochips können heutzutage weder Autos noch Spielekonsolen oder Smartphones produziert werden. Die großen Industrienationen ringen deswegen um die Vorherrschaft in der Halbleiter-Produktion. Doch bei den staatlichen Subventionen herrscht wenig Transparenz. Vor allem China geht sehr undurchsichtig vor.
Von Redaktion Table
        
        
        Die USA wollen China mit einer asiatischen Chip-Allianz auf dem Halbleitermarkt ausbremsen. Doch Länder wie Südkorea lassen sich nicht darauf ein: Der chinesische Markt ist längst zu wichtig geworden.
Von Frank Sieren
        Das Förderprogramm für Halbleiterindustrie ist noch immer nicht startklar. Der Grund: Die Bundesregierung schafft keine Klarheit, wie viele Mittel für die Staatshilfen bereitstehen. Der Unmut in der Industrie wächst. Die Unternehmen fürchten: Mehrere Milliarden könnten stattdessen an den US-Konzern Intel abfließen.
Von Till Hoppe